Papier-Industrie. 125 J. zuber & Cic., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. Gegründet: Am 17. Mai 1890. Zweck: Betrieb einer Tapetenfabrik. Kapital: M. 600 000 in 300 Aktien à M. 2 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Industrielle Einlage M. 80 000, Kassa M. 4 693.92, Wechsel M. 206 361.90, Effekten M. 81 586.08, Immobilien M. 261 624.02, Maschinen etc. M. 406 169.60, div. Debitoren M. 452 421.54. Sa. M. 1 492 857.06. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Beistand- und Vorsorgefonds M. 82 497.72, div. Kreditoren M. 548 539.56, Specialreserve- fonds M. 68 251.92, Reservefonds M. 62 400, Dispositionsfonds M. 41 490.40, Gewinn M. 89 677.46. Sa. M. 1 492 857.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe der verschiedenen Fabrikationskontos M. 579 539.72, Specialreservefonds M. 19 622.28, Dividenden M. 42 000, Beistand- u. Vorsorgefonds M. 6 480, Dispositionsfonds M. 1 440, Tantieme der Angestellten M. 6 480, Anteil der Geranten M. 32 400, Vortrag auf neue Rechnung M. 877.46. Sa. M. 688 839.46. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 647.06, Fabrikationsertrag M. 671 944.40, Specialreserve M. 16 248. Sa. M. 688 839.46. Reservefonds: M. 38 796.56, Specialreserve M. 87 874.20. Dividenden 1890/91–1895/96: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7 %. Direktion: J. Zuber, F. E. Zuber, H. Wearne, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Alf. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els.; Jak. Rieder, Wesserling; Ernst Zuber, Napoleonsinsel. Zzuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. Zuweck: Papierfabrikation. KHapital: M. 1 440 000 in 360 Aktien à M. 4 000. Anleihe: M. 880 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Angestellte, 40 % an persönlich haftende Gesellschafter, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 252 000, Specialreservefonds M. 60 317.88. Dividenden 1886/87–1895/96: 4½, 5, 725, 1, 944, 1,944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 0 % Direktion: A. E. Zuber, C. O. de Loriol, persönlich haft. Gesellsch. Prokurist: E. Rockenbach. Robschützer Papierfabrik in Robschütz. Gegründet: Im Jahre 1882. Der Gesellschaft gehören die durch die Herren Eckelmann und Genossen von der früheren Aktiengesellschaft „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Roitzschen. Iweck: Fabrikation von Druck- und Packpapieren, von weissen und farbigen Seidenpapieren. Kapital: M. 400 000 in 1 000 Aktien à M. 400, herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen-Vers.: Spätestens im Novbr. in Meissen. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 2 % Tantieme dem Auf- sichtsratvorsitzenden, 4 % den anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats, die vertragsmässige HJiantieme an Vorstand und Angestellte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 19 396.20, Gebäude M. 166 241.64, Wasser- kraft M. 44 553.34, Inventarien M. 4 479.97, Maschinen M. 195 905.86, Kassa und Wechsel M. 8 679.93, Fabrikation M. 50 830.10, Maschinenbetrieb M. 13 168.60, Baureparaturen M. 193.75, Chem. u. Farben M. 4 326.25, Kohlen M. 616.60, Emballage M 3 965.15, Unkosten M. 375, Debitoren M. 89 693.53. Sa. M. 602 425.92. Passiva: Kapital M. 400 000, Hypotheken M. 100 000, Reservefonds M. 4 698.08, Kreditoren M. 74 287.95, Gewinn M. 23 439.89. Sa. M. 602 425.92. eeseryefonds: M. 4 698.08. Dijidenden 1886/87–1895/96: 7, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Klopfer in Meissen. Zahlstelle: Ländl. Vorschuss-Verein in Krögis. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema b. Schneeberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut von 1885. Der Gesellschaft gehört das von den Herren Rostosky und Genossen in Niederschlema errichtete Fabrikanwesen.