126 Papier-Industrie. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und verwandter Zweige. Kapital: M. 804 000 in 2 680 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 180 000 in 600 5 % igen Prior.-Obligationen à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1902 durch jährl. Auslos. im August auf 31. Dez. Kurs in Dresden ca. 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % dem Reservefonds, 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber M. 4 000, bis 15 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal M. 53 179.97, Eisenbahn M. 1 220, Wasserkraft u. Wasserbauten M. 71 612, Gebäude M. 382 571. Maschinen M. 338 993, Gaswerk M. 1, Licht- maschinen M. 5 888.70, Geschirr M. 758.50, Werkstätten M. 20 704.60, Utensilien u. Gerät- schaften M. 8 776, Fabrikationskonto M. 109 593.34, Papierkonto M. 28 179.60, Holzstoff- fabriken M. 410 557.06, Kassa M. 15 283.55, Wechsel M. 124 684.60, Bankierguthaben M. 293 246.09, Debitoren M. 300 616.44, Effekten M. 2 412. Sa. M. 2 168 277.45. Passiva: Kapital M. 804 000, Hypotheken M. 725 000, Hypothekenamortisationskonto M. 165 000, Anleiheamortisationskonto M. 163 200, noch unbezahlte Obligationen M. 3 000, Reservefonds M. 80 400, Arbeiterprä- miierungsfonds M. 4 604.20, Kreditoren M. 2 942.90, Reserve für Debitoren M. 29 324.52, An- leihezinsenkonto M. 772.50, alte Dividende M. 420, Gewinn M. 189 613.33. Sa. M. 2 168 277.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 55 411.54, Betriebskonto M. 1 137 291.40, Zinsen M. 40 449.64, Assekuranz M. 5 905.62, Anleiheamortisationskonto M. 9 000, Gewim M. 189 613.33. Sa. M. 1 437 671.53. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 1 637.87, Fabrikations- erträgnis M. 1 436 033.66. Sa. M. 1 437 671.53. Reservefonds: M. 80 400. Kursstand 1886–1895: 190, 190, 201, 50, 245, 227, 220, 170, 173, 75, 162, 50, 219,50 %. Notiert in Dresden, Leipzig, Zwickau. Dividenden 1886–1895: 16, 15, 15, 20, 13, 14, 10, 9, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4. Jahre n. F. Direktion: Komm.-Rat Rostosky. Aufsichtsrat: Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; C. A. Clauss, Cons. Harlan, Dresden; Gust. Bretschneider, Wolfsgrün; O. Tittel, Zwickau. Firmenzeichnung: Durch den Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hceh. Wm. Bassenge & Co.; Chemnitz: Dresdner Bank- verein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Theod. Klinkhardt. Unterelsässische Packpapierfabriken in Schweighausen i. Ele. Gegründet: Am 19. Januar 1893 durch Übernahme der Robinet'schen Papiermühle etc. Dauer bis 30. Juni 1920. Zweck: Fabrikation von Packpapieren. Der Besitz der Gesellschaft besteht aus der Papiermühle von Wohlfahrtshofen, aus einer Getreidemühle, Okonomie und anderen Gebäuden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 150 000 in Obligationen, von denen noch M. 146 000 in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Debitoren M. 31 408.44, Kassa M. 909.92, Wechsel M. 4805.64, Waren u. Fabrikationsvorräte M. 88 500.10, Grundstück u. Gebäude M. 152 258.55, Maschinen, Geräte und Utensilien M. 290 785.50, Verlust M. 38 811.06. Sa. M. 607 479.21. Passiva: Kapital M. 250 000, Obligationen M. 146 000, Kreditoren M. 205 911.44, Amortisationen M. 5 567.77. Sa. M. 607 479.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten und Löhne M. 113 254.96, Verlustübertrag vom 30. Juni 1895 M. 11 162.68. Sa. M. 124 417.64. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 85 606.58, Verlustübertrag M. 38 811.06. Sa. M. 124 417.64. Dividenden 1895/96: 0 %. Direktion: Robinet. Aufsichtsrat: P. Wenger, J. Sutter, A. Gerval. Zahlstellen: Strassburger Bank C. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg. Sebnitzer Papierfabrik vorm. Gebr. Just & Co. in Sebnitz 1. 8. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 6. August 1896. Zweck: Fortbetrieb d. von d. Herren Gebr. Just & Co. erworbenen, unter deren Firma zu Sebnitz bestandenen, wesentlich erweiterten Papierfabrik. Fabrikation von Papieren aller Alt. 0 Kapital: M. 900 000 in 3 000 Aktien à M. 300, nach Herabsetzung von M. 1 200 000 laut General- versammlungsbeschluss vom 6. August 1896. Anleihe: M. 900 000 in 3 000 4 % igen Teilschuldverschreibungen à M. 300. Zinsterm. 1. 1./10. Tilgung ab 1899 in 41 Jahren zu 105 %. Kurs in Dresden ca. 100 0%. St Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Pt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve II bis zu M. 120 000, 6 % Tantieme d- Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. 4. und