Papier-Industrie. 127 Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 133 084.07, Immobilien M. 536 758.30, Maschinen M. 422 603.59, Zweiggeleis M. 68 725.12, Wasserkraft M. 173 238.40, Fundamente M. 97 662.02, Beleuchtungsanlagen M. 24 396.85, Sodawiedergewinnungsanlage M. 27 263.50, Fabrikutensilien M. 1 688.12, Pferde und Wagen M. 364, Wohnungs- und Comptoirutensilien M. 597.93, Wasserfiltration M. 14 122.80, Stofffänger M. 8 183.52, Kautionseffekten M. 41 250, Effekten M. 9 465.15, Wechsel M. 43 088.08, Kassa M. 33 857.55, Unfallversicherung, voraus- bezahlte Prämie, M. 2 300, Debitoren abz. Kreditoren M. 25 956.20, Bestände: Hadern, Halbzeug, Holz, Stroh etc. M. 211 162.80. Sa M. 1 875 759. Passiva: Kapital M. 900 000, Prioritätsanleihe M. 900 000, Kautionen M. 41 250, Arbeitereinlagen M. 1 359, Prioritätszinsen M. 18 150, Delkredere M. 15 000. Sa. M. 1 875 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94/95 M. 97 064.71, Verbrauch a. Fabrikations- materialen M. 749 122.54, Fabrikations- u. Geschäftskosten M. 536 520.75, Abschreibung der bedingten Minderwerte M. 190 839.04 incl. M. 123 458.62 Extraabschreibung, Okonomie M. 50.42, Anleihespesen M. 31 055.10, Delkredere M. 15 000, Verlust M. 627.13. Sa. M. 1 620 279.69. Kredit: Fangstoff M. 399.35, Reduktionsergebnis des Kapitals M. 300 000, Prioritätenzinsen und verf. Dividende M. 120, Produktionskonto M. 1 319 760.34. Sa. M. 1 620 279.69. Kursstand Ende 1886–1895: 118, 112,50, 101, 107, 121, 111, 82, 50, 51, 50, 62 %.. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 5½, 4, 6, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Gustav Adam, Otto Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Schubert, Bankier Viktor Hahn, Direktor Guido Menzel, Direktor A. F. Silomon, E. Th. Kretzschmar, sämtlich in Dresden. Prokurist: Dir. Otto Heymann. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren für sich allein. Zahlstelle: Ed. Rocksch Nachf. in Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger. Bemerkung: Das erste Halbjahr 1896/97 hat einen Gewinn von M. 65 434.95 geliefert, incl. Abschreib. Holzstoff- und Holzpappen-Fabrik Limmritz-Steina in Steina b. Waldheim i. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken für Holzstoff und Pappen in Limmritz und Steina, für Papier in Steina und Coswig i. Anhalt. Kapital: M. 587 000 in 71 Stammaktien à M. 1 000 u. 516 Prioritätsaktien à M. 1 000. Letztere erhalten eine Vorzugsdividende von 6 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr in Döbeln, Leipzig oder Steina. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Über- schuss an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 611 600, Maschinen M. 149 200, Fabrik- utensilien M. 1 200, Comptoirutensilien M. 300, Fuhrwesen M. 700. Inventurbestände M. 85 632.85, Assekuranzen M. 6 500, Effekten M. 59 121.85, Kassa M. 3 302.43, Wechsel M. 52 641.65, Debitoren M. 93 418.19. Sa. M. 1 063 616.97. Passiva: Kapital M. 587 000, Hypotheken M. 387 545.90, Reservefonds M. 10 801.65, Reparaturenreserve M. 5 000, Delkredere M. 8 000, alte Dividende M. 480, Konto für Inhaber alter Aktien M. 2 191.85, Kreditoren M. 11 070.40, Gewinn M. 51 527.17. Sa. M. 1 063 616.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 15 142.91, Zinsen M. 21 745.38, Wechsel M. 721.58, Steuern M. 2 460.15, Assekuranzen M. 7 724.35, Delkredere M. 1 652.71, Abschrei- bungen M. 29 940, Gewinn M. 51 527.17. Sa. M. 130 914.25. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 3 111.57, Fabrikationsertrag M. 122 635.71, Grundstücknutzungen M. 3 178.42, Effekten M. 1 988.55. Sa. M. 130 914.25. Reservefonds: M. 13 222.45. Kursstand: Prioritätsaktien 1886–1895: 124. 108, 50, 70, 80, 58, 68, 54, 106, 126 %; 3. Sep- 1896: 136 %. Notiert in Leipzig. Die Stammaktien werden nicht an der Börse gehandelt. Diyidenden: Stammaktien 1886/87–1892/93: 0 %%:; 1893/94–1895/96: 5, 3. 3 %. Prioritäts- maktien 1893/94–1895/96: 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Friedr. Willkommen, Steina. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Konsul A. de Liagre, Handelsrichter Th. Rödiger, Bankier Fr. Jay, sämtlich in Leipzig. rokuristen: Arthur Richter, Steina; Rich. Illgner, Saalbach. rmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Becker & Co., Leipzig.