Polygraphische Gewerbe. 3 Actiengesellschaft Pionier in Berlin SW., Lindenstr. 2. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Agitationsinstitut für volkswirtschaftlichen und sittlichen Fortschritt, für Hygiene, Medi- zinal- und Schulreform. Verlag des „Deutsch. Adelsblattes“', des „Menschenfreund“, der „Hygien. Korrespondenz-“, sowie verschiedener Handwerker-Fachzeitungen. Kapital: M. 900 000 in Aktien, ursprünglich M. 300 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Immobilien M. 544 356, Terrain M. 388 360.30, Maschinen M. 125 695.02, Inventar 64 475.07, Fuhrwerk M. 3 769.15, Ziegeleibetrieb M. 52 837.20, Ma- terialien M. 10 262.71, Landwirtschafts- und Gartenkultur M. 45 550.03, Feuerversicherung M. 1 280, Patente M. 1 703, Heimstätten u. Landhaus M. 14 617.32, Buchdruckerei M. 97 692.53, Zeitschriften, Bücher und Verlag M. 75 317.81, Effekten M. 73 273.70, Kassa M. 4 215.23, Wechsel M. 480, Debitoren M. 302 309.86, Teilhaberdebitoren M. 8 764.08, Verlust M. 2 804. Sa. M. 1 817 763.01. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Teilhaberkapital M. 12 400, Anleihe M. 56 780, Hypotheken M. 486 000, Obligationen M. 637 800, Accepte M. 186 548.56, Zinsen M. 15 197, Revisions-Verband sozialreform. Genossenschaften M. 7.86, alte Dividenden M. 39, Reservefonds M. 5 048.32, Kreditoren M. 117 942.27. Sa. M. 1 817 763.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Geschäftsunkosten M. 15 709.82, Zinsen M. 31 275.27, Geschäftsverluste M. 30 603.44. Sa. M. 77 588.53. Kredit: Gewinn auf Ter- rnainverkäufe M. 35 600, Specialreservefonds M. 39 184.53, Verlust-Saldo M. 2 804. Sa. M. 77 588.53. Direktion: F. Spiethoff. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. v. Broich. Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW., Charlottenstr. 11. Gegründet: Am 25. Oktober 1871. Letztes Statut vom 27. Mai 1893. Zweck: Herausgabe des von L. von Schäfer-Voit begründeten Modejournals „Bazar-, der billigen Sonderausgabe desselben „Die elegante Welt' (seit April 1890), sowie neuerdings der „Graziösen Welt“'. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Kapital: M. 142 800 in Aktien à M. 600 (200 Thlr.). Das ursprgl. Kapital von M. 2 550 000 wird durch jährl. Auslosung im Mai oder Juni al pari heimgezahlt, daher der jetzige Stand. An Stelle der verlosten Aktien werden Genussscheine mit Coupons und Talon ausgegeben. Sollten neue Aktien ausgegeben werden, so steht den ersten Zeichnern und den Aktionären Bezugsrecht je zur Hälfte al pari zu. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien bezw. Genussscheine = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Dividende, vom Rest zu 10 % Tantieme, dann sollen die noch restierenden Aktien 1897 ganz getilgt werden, Überschuss Dividende an die Genussscheine. Diesen kommt in Zukunft bis auf die Tantieme der ganze Reingewinn zugute. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Verlagswert Kapital 371 400.– Generalspesen 950.– Betriebsertr. 587 506.10 d. „Bazar“ 2 500 500.– Genuss- Provisionen u. Zinsengewinn 9 429.88 Debitoren 353 620.65 scheine 2 178 600.– Kursverluste 6 069.82 Clichéverkauf 3 079.64 Kassa 14 927.18 Kreditoren 79 700.96 Steuern 30 264.96 Verfallene Grundstück 265 000.– Hypotheken 120 000.– Vertriebs- Dividende 90.– Papiervorrat 28 968.75 Alte Divid. 1 050.— aufwand 154 273.50 Amortisations- Manuskripte 2 196.10 Amortisation Abschreibg. 13 500.– quote 25 900 Ilustra- f. Aktien 2 400.– Gratifikation. 6 000.– Vortrag tionen etc. 23 335.58 Gratifikation. 6 000.– Gewinn 414 379.19 a. 1894/95 331.85 Mobilien 1.– Delkredere 4 019.11 Lagerbestände 4 000.– Reservefonds 15 000.—– Gewinn 414 379.19 3 192 549.26 3 192 549.26 625 437.47 625 437.47 Reservefonds: M. 15 000. Kursstand: Aktien 1886–1892: 174, 161, 169,40, 179,30, 186, 190, 198 %; 1893–1895 nicht gehandelt. Genussscheine 1894–1895: 900, 1211 M. pr. Stück. Notiert in Berlin. Dividende 1886/87–1895/96: Aktien: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genuss- scheine: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuer- frei, bei den Genussscheinen nicht. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Leopold Ullstein, Stellv. Rechtsanwalt Hans Ullstein. Aufsichtsrat: Vors. Buchhdlr. Komm.-Rat Franz Wagner, Leipzig. Irmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Meyer Cohn in Berlin.