134 Polygraphische Gewerbe. Berliner Börsen-Courier, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Beuthstr. 8. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letztes Statut von 1892. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5 000, zu 83 % eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können nur unter Zustimmung sämtlicher Aktionäre durch Indossament auf andere übertragen werden. Sonstige Veräusserung, ebenso die Arrestlegung oder Pfändung ist unzulässig. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 20 %, z. Extrareserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Inferierung M. 508 420.85, Debitoren M. 33 053.41, Kassa M. 6 171.40, Mobiliar M. 1 239, Übertrag M. 1 428.80, Verlust M. 98 174.59. Sa. M. 648 488.05. Passiva: Kapital M. 525 000, Kreditoren M. 17 015.45, Reservefonds M. 25 630.85, Extra- reserve M. 75 443.15, Übertrag M. 5 398.60. Sa. M. 648 4-8.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 19 458.05, Expedition M. 16 270.35, Redaktion M. 141 148.80, Papier, Druck und Beilagen M. 220 880.40, Abschreibung M. 120 835.59. Sa. M. 518 593.19. Kredit: Vortrag M. 421.05, Einnahmen M. 419 997.55, Verlust M. 98 174.59. Sa. M. 518 593.19. Reservefonds: M. 25 630.85, Specialreservefonds M. 75 443.15. Dividende 1895/96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Davidsohn, Levysohn. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren bezw. deren Stellvertreter oder ein Direktor u. ein Prokurist. Bemerkung: Zur Tilgung des Verlustes wird die gesamte Specialreserve verwandt und dem statutenmässigen Reservefonds noch M. 22 731.44 entnommen. Berliner Buchdruckerei-Actien-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 81 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Mobilien M. 2 886.20, Maschinen M. 28 034.31, Utensilien M. 69 631.69, Kassa M. 1 835.68, Bestände M. 4 893.10, Debitoren M. 33 453.89. Sa. M. 140 734.87. Passiva: Kapital M. 81 000, Priorit.-Emission M. 25 500, Priorit.-Zinsen M. 637.50, Reserve- fonds M. 2 785.40, Kreditoren M. 23 919.37, Gewinn M. 6 892.60. Sa. M. 140 734.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbe M. 1 444.50, Geschäftsunkosten M. 21 344.62, Löhne M. 47 967.03, Papier M. 8 711.95, Abschreibungen M. 5 460.98, Gewinn M. 6 892.60. Sa. M. 91 821.68. Kredit: Druckereiertrag M. 91 530.29, Übertrag von 1894 M. 291.39. Sa. M. 91 821.68. Reservefonds: M. 2 785.40. Dividende 1895: 3½ %. Direktion: F. Manski. Aufsichtsrat: Dr. G. Janke. Zahlstelle: Eigene Kasse. Berliner Kunstdruck- und Verlags-Anstalt vormals A. & C. Kaufmann in Berlin, Schiffbauerdamm 4/5, mit Filiale in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 1. Oktober 1887. Fabrik in Brandenburg a. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Kunstdruckes, Kunstverlags, der Luxus- papierfabrikation, Papierwäsche, des Plakat- u. Reklamewesens, Kartonnagen aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Aktien à M. 1 000, davon M. 200 000 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, fernere 2 % z. Dispositionsfonds, 7 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis zu 7 % den Direktoren u. Beamten, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 40 908.40. Kursstand Ende 1887–1895: 117, 50, 130,75, 135,25, 99, 89,20, 79, 58,75, 73, 50, 95, 112,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1895: 8½, 9, 8, 2, 5, 4, 0, 4½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: Ludwig Goldstücker. Aufsichtsrat: Vors. J. Freymark, Stellvertr. Rechtsanwalt Dr. Baumann, Stadtrat Schäfer, Eisenbahndirektor a. D. Karl Schrader. Prokuristen: Adolf Sello, Dagobert Budwig, Charles Gross, Ed. Kuhbaus. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Friedländer, Freymark & Co., Berlin.