136 Polygraphische Gewerbe. „Fortschritt'', Actiengesellschaft in Berlin. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bankguthaben M. 93.85, Kassa M. 641.18, Effekten M. 63 781.75, Beteiligung an der „Freisinnigen Zeitung“ M. 31 989.20, Debitoren M. 300. Sa. M. 96 805.98. Passiva: Kapital M. 80 000, Reservefonds M. 2 925.19, Specialreservefonds M. 13 608.70, Kredi- toren M. 250, Gewinn M. 22.09. Sa. M. 96 805.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 542.76, Zuschuss zu Verlagsunternehmungen M. 1 750, Gewinn M. 22.09. Sa. M. 2 314.85. Kredit: Effekten, Gewinn M. 2 297.25, Zinsen M. 17.60. Sa. M. 2 314.85. Reservefonds: M. 2 925.19, Specialreservefonds M. 13 608.70. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Dr. Otto Hermes, Franz Freund. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- und Zeit- schriftenverlag, speciell der Zeitung Germania u. der Katholischen Volkszeitung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1894–95: 0, 0 %. Direktion: Carl Müller, Edm. Eirund. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lingens. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organ: R.-A., Germania. „Gutenberg“' Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin W., Lützowstrasse 105. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Druck und Verlag von Zeitungen sowie aller anderen litterarischen Unternehmungen. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % Tantieme den Angestellten, je 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat und Direktoren, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verlagswerte M. 78 050, Buchdruckerei M. 71 920.08, Mobiliar M. 1 662.95, Bibliothek M. 931.62, Debitoren M. 37 938.33, Vorräte M. 13 451.07, Effekten M. 11 948, Kassa M. 3 773.31, Fuhrwerk M. 950. Sa. M. 220 625.36. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Depots M. 57.37, Kreditoren M. 12 564.63, Tantieme M. 57.34, alte Dividende M. 15, Rückstellung M. 1 277, Gewinn M. 6 654.02. Sa. M. 220 625.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 10 793.32, Generalunkosten M. 10 476.30, Alters- u. Invaliditätsversicherung M. 1 304.32, Reparaturen M. 1 173.96, Abschreibungen M. 4 707.06, Fuhrwerk M. 696.80, Konto Dubio M. 1 000, Gewinn M. 6 654.02. Sa. M. 36 805.78. Kredit: Verlag u. Druckerei M. 36 156.78, Zinsen M. 649. Sa. M. 36 805.78. Reservefonds: M. 332.70. Dividende 1895: 2½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. G. Wendt, Engelbert Stoebel. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder gemeinsam. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Volkszeitung, Berlin. Aktiengesellschaft „Nationalzeitungé“' in Berlin. Gegründet: Am 15. Mai 1890. Zweck: Erwerb, Druck u. Verlag, Herausgabe u. Vertrieb von Zeitschriften u. sonstigen Druckwerken, speciell der Nationalzeitung. Kapital: M. 1 050 000 in 1 050 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktoren, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Generalverlag M. 817 662.45, Kassa M. 11 730.99. Buch- Gdtruckmaschinen M. 91 092.54, Mobilien M. 4 245.60, Debitoren M. 39 203.17, Vorräte M. 10 323.29, Effekten M. 107 411.60. Sa. M. 1 081 669.64. Passiva: Kapital M. 1 050 000, Redaktionshonorare M. 6 717.35, Kreditoren M. 22 715.36, alte Dividende M. 630, Gewinn M. 1 606.93. Sa. M. 1 081 669.64. ..