Polygraphische Gewerbe. 137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 2 134.31, Buchdruckmaschinen M. 4 794.30, Mobilien M. 223.45, Gehälter M. 18 566.70, Papierverbrauch M. 63 606.46, Farbeverbrauch M. 2 337.10, Setzer-Löhne M. 144 680.50, Generalunkosten M. 46 070.65, Redaktion M. 167 594.04, Kursverlust M. 718.70, Gewinn M. 1 606.93. Sa. M. 452 332.69. Kredit: Abonnements u. Inserate M. 422 894.33, Druckereiertrag M. 23 455.12, Deutsche Arbeiter-Zeitung M. 1 302.96, Sconto und Zinsen M. 4 680.28. Sa. M. 452 332.69. Reservefonds: M. 80.33, Dividenden 1894 –1895: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Köbner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hammacher, Kaufmann, Lent. PFirmenzeichnung: Der Direktor, event. dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin. Gegründet: Am 7. März 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Norddeutsche Allgemeine Zeitung M. 749 147.33, Grund- stück M. 979 152.36, Druckereiinventar M. 152 175.96, Mobilien M. 551.75, Stall M. 999.25, Papiervorräte M. 29 506.05, Debitoren M. 24 111.90, Kassa M. 133 067.77. Sa. M. 2 068 712.37. Passiva: Kapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 350 000, Kreditoren M. 16 921.07, Reserve- fonds M. 85 791.30, Dividende M. 16 000. Sa. M. 2 068.712.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 7 378.99, Reingewinn M. 16 735.25. ZBa. M. 24 114.24. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 2 030.16, Gewinn M. 16 977.29, Zinsen M. 5 106.79. Sa. M. 24 114.24. Reservefonds: M. 85 791.30. Dividende 1895: 1 %. Direktion: Graf Rud. von Westarp, Dr. M. Griesemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. v. Ohlendorff. 3 Prokurist: Emil Böhm. Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin SW., Hollmannstr. 16. Zweck: Notendruckerei u. Betrieb einer kartographischen Anstalt. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 587.74, Wert der Patente M. 369 806, Debitoren M. 34 298.58, Handlungsunkosten M. 1 699.72, Assekuranz M. 414, Maschinen M. 74 074.55, 3 Utensilien M. 3 416.30, Verlust M. 84 937.23. Sa. M. 569 234.12. Passiba: Kapital M. 500 000, Kreditoren M. 52 829.15, Acceptverbindlichkeiten M. 16 089.67, Notenunkosten M. 15.30, Karten M. 300. Sa. M. 569 234.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 35 482.21, Patentunkosten M. 2 034.63, Hand- lungsunkosten M. 10 258.59, Assckuranz M. 112.35, Zinsen M. 2 133.15, Maschinen M. 2 295.96, Gekneralunkosten M. 21 222.55, Löhne M. 12 646.13, Beleuchtung M. 67.25, Typen M. 2013, Uttensilien M. 689.85, Frachten M. 932.38. Sa. M. 89.888.05. Kredit: Maschinen M. 2 684.27, Noten M. 110.05, Maschinenverkauf M. 2 156.50, Verlust M. 84 937.23. Sa. M. 89 888.05. Direktion: G. Rhodius. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. perlag der „Heiteren Welte Actfen-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 4. März 1896. Die Gründer sind: Kaufm. Heinrich Wilhelm Hohnholz, Berlin; Versicherungs.-Dir. Albert Werda, Richard Freyer, Redakteur Ernst v. Schaumburg, Berlin: Verlagsbuchhändler Herm. Meusser, Wilmersdorf. Dem Mitgründer Heinrich Wilhelm Hohnholz zu Hamburg ist zur Deckung seiner für das Zustandekommen der Aktien- gesellschaft gemachten Auslagen und zur Entlohnung für seine das Unternehmen der Aktien- gesellschaft vorbereitende Thätigkeit eine an ihn von der Aktiengesellschaft zu zahlende 3 Vergütung von 10 000 M. zugesichert worden. Zweck: Die Herausgabe eines illustrierten humoristischen Blattes mit dem Titel „Heitere Welt' und damit verbundene Beförderung der Insertionsinteressen der Aktionäre. 3 Rapital: M. 175 000 in 350 Namenaktien à M. 500. Die Gründer haben sämtliche Aktien uübernommen. Direktion: H. W. Hohnholz in Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Hugo Stangen, Charlottenburg; Versicherungs.-Dir. Albert Werda, Richard Freyer, Berlin; Dr. Eduard Mertens, Wilmersdorf; Hieronymus Herrmann, Kolonie Grunewald. aannn.