Polygraphische Gewerbe. 139 Konkordia, Aktiengesellschaft für Druck und Verlag in Bühl, Baden. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- und Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- und Musikalienhandels sowie Verschleiss sämtlicher Schreib-, Schul- und Zeichen- bedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. quli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 8 % Dividende vorweg, 10 % z. Reserve bis zur Höhe von 50 % des Aktienkapitals, 10 % für Abschreibungen, 25 % zur Unterstützung von Lehrern, bis zu 1 000 M. zur Bestreitung von Baulasten, Rest dem Pestalozziverein und dem Wittwen- und Waisenstift badischer Volksschullehrer. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Warenvorräte M. 27 022.23, Druckereieinrichtung M. 11.999.67, Gebäude und Grundstücke M. 23 823.95, Gerätschaften M. 592.96, Kassa M. 462.53, Debitoren M. 59 177.50. Sa. M. 123 078.84. Passiva: Kapital M. 28 350, Reservefonds M. 13 774.36, Ifnventarentlastung M. 13 774.36, Dividendenrückstände M. 151, Neubautilg. M. 22 500, Unter- stützungsfonds M. 8 288.24, Kreditoren M. 18 742.75, Reingewinn M. 17 498.13. Sa. M. 123 078.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2 415.89, Geschäftsunkosten M. 23 205.34, Reingewinn M. 17 498.13. Sa. M. 43 119.36. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 288.87, Inserate M. 139.93, Haus und Garten M. 350, Gewinn an Waren M. 42 340.56. Sa. M. 43 119.36. Reservefonds: M. 13 774.36. Dividende 1895–1896: 6 %. Coup. Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vors. K. Bürkel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organ: R.-A., Badische Schulzeitung, Neue Badische Schulzeitung. Braun Clément & Co., photographische Kunstanstalt und Verlagsbuchhandlung (vorm. Ad. Braun & Co.) in Dornach i. Els. Filiale in New-York. Gegründet: Im Jahre 1890. Hervorgegangen ans der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbesondere Reproducierung neuer Gemälde (Pariser Salon) und der bedeutenderen Gemäldesammlungen der Welt. Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reducierung von M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 173 082.56, Vorräte M. 32 114, vorausbez. Miete M. 8 400, Immobilien M. 720 000, Filiale New-Vork M. 148 714.32, Kassa M. 85 882.92, Effekten u. Wechsel M. 20 069.84. Sa. M. 1 188 263.64. Passiva: Aktienkapital M. 192 000, Reserve- u. Dispositionsfonds M. 637 152.52, Guthaben des Vorstandes M. 191 020.68, Filiale New-York M. 54 513.08, Delkredere M. 24385.16, Kreditoren M. 15 592.20, Gewinn M. 73 600. Sa. M. 1 188 263.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten M. 487 080.76, Gewinn M. 73 600. Sa. M. 560 680.76. Kredit: Bruttoeinnahme M. 560 680.76. Dispositions- u. Reservefonds: M. 637 152.52. Dividende 1895: ? %. Deutsche Wacht, A.-G. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb eines Zeitungsunternehmens, Herstellung und Verlag von Drucksachen, welche gemeinnützige Reformen auf dem Gebiete der Politik, Volkswirtschaft und Kunst erstreben. Kapital: M. 250 000 in 1 250 Namenaktien à M. 200, erst teilweise eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Kassa M. 4 578.34, Maschinen M. 16 710.60, Schriften M. 14 963.19, Gaseinrichtung M. 1 805.58, Comptoirutensilien M. 2 996.52, Druckereiutensilien M. 5 132.42, . Farben M. 55, Papier M. 294.55, Heizung und Beleuchtung M. 12.25, Betriebsmaterialien M. 1 430.04, Verlag M. 17 500, Insertion M. 24 205.41, Debitoren M. 5 028.29, Verlust M. 129 619.30. Sa. M. 224 331.49. Passiva: Aktienkapital M. 196 400, Wechsel M. 5 000, Kreditoren M. 22 931.49. Sa. M. 224 331.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 98 689.10, Abschreibungen M. 5 097.40, Papier M. 33 688.35, Farben M. 1 869.12, Druckereibetrieb M. 69.56, Löhne M. 68 021.01, Gehälter M. 35 385, Krankenkasse M. 1 305.98, Redaktionsunkosten M. 18 576.38, Provisionen M. 8 985.04, Agitation M. 1 504.62, Porto M. 2 564.31, Heizung und Beleuchtung M. 2 714.50, Geschäftsunkosten