144 Polygraphische Gewerbe. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Septbr. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude M. 24 232.10, Mobilien M. 21 624.50, Waren M. 1 471.54, Materialien M. 884.67, Kassa M. 391.21, Verlag M. 9 000, Debitoren M. 11 397.306, Sa. M. 69 001.38. Passiva: Kapital M. 25 000, Reservefonds M. 64.73, Hypotheken M. 24 500, Kreditoren M. 19 133.74, Gewinn M. 302.91. Sa. M. 69 001.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 23 783.34, Materialien M. 5 670.08, Postgebühren M. 3 580.12, Unkosten M. 2 234.18, Zinsen M. 1 878.73, Abschreibungen M. 2 417.49, Gewinn M. 302.91. Sa. M. 39 866.85. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 229.83, Pfälzer Volksbote M. 16 318.19, Westpfälzische Zeitung M. 9 938.94, Pirmasenser Tageblatt M. 5 430.09, Landstuhler Tageblatt M. 2 460.16, Buchdruckerei M. 4 449.64, Verlag M. 500, Miete M. 540. Sa. M. 39 866.85. Dividenden 1889/90–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Heinr. Doerner, Carl Ehrhard. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Georg Fr. Dasbach, Trier; Stellv. Prof. Dr. Franz Schädler, Landau; Dekan Joh. Storck, Beliheim; Joh Herres, Maikammer; Heinr. Lorenz, Chr. Kast, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Pfälzer Volksbote, Kaiserslautern. 20― „Badenia“', Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: Am 4. Dez. 1873. Letztes Statut vom 10. Jan. 1887. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Kapital: M. 125 000 in 500 Namenaktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Das Kapital kann durch Ausgabe von Aktien à M. 200 auf M. 150 000 erhöht werden, die Aktien eind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der Gen.-Vers. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, Rest zur Verf. der Gen--Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 180 000, zinstragende Kapitalien M. 37 474.72, Inventarwert M. 26 025.49, Materialvorrat M. 205.90, Rechnungsreste M. 2 750.02, Kassl M. 19 197.90. Sa. M. 265 654.03. Passiva: Kapital M. 125 000, Sonstige Kapitalilen M. 100 500, Reservefonds M. 28 029.61, Ertragsüberschuss M. 12 124.42. Sa. M. 265 654.03. Reservefonds: M. 28 029.61. Dividenden 1889–1895: 5, 5, 5, 5, 4½, 4¼, 4/ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Heinr. Vogel, Jul. Schupp. Aufsichtsrat: Vors. Max Reichert, Baden-Baden; Stellv. A. Abt, Karlsruhe, C. Bannwartb, W. Fischer, Rechtsanwalt Röttinger, Freiburg; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Badischer Beobachter, Karlsruhe. Lithographische Anstalt für Reklame und Kunstdruck in Kaufbeuren. Gegründet: Am 1. Jan. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. übernommen. Zweck: Betrieb einer lithographischen Kunstanstalt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1 000 nach Reducierung einmal um M. 500 000 und 1896 um M. 300 000. Anleihe: M. 328 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 30. Dezember 1895: Aktiva: Immobilien M. 522 422.07, Mobilien, Utensilien und Steine M. 142 268.54, Maschinen M. 205 745.95, Verlagslithographien und Originalwerte M. 155 430.64, Debitoren, Kassa und Wechsel M. 103 489 61, Graphos M. 110 846.78, Waren- Papier- und Materialvorräte M. 380 205.75. Sa. M. 1 620 409.34. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 293 048.92, Kautionsdarlehen M. 280 108, Prioritäten M. 328 000, Delkredere M. 1 539.16, Kreditoren M. 80 289.41, Reservefonds M. 50 000, Specialreserve M. 55 000, Zinsen M. 23 101, Gewinn M. 9 322 85. Sa. M. 1 620 409.34. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 55 000. Dividenden 1888 bis 1895: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vorst. H. Wielcke. Prokurist: F. Pflaum. Aufsichtsrat: H. L. Hoffmann, München; Otto Müller, Carl Frey, Kaufbeuren; Emil Gutmam, Augsburg; H. Troeltsch, Kempten. Publikationsorgan: R.-A, Allgemeine Zeitung, München.