Polygraphische Gewerbe. 145 Kölner Verlags-Anstalt u. Druckerei, A.-G., vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. BRh. Gegründet: Im Jahre 1889. AZweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der vormals J. Dietz & Baum'schen Druckerei sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages u Zeitungsgeschäftes. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Die Gesellschaft verlegt das als amtl. Kreis- blatt erscheinende Kölner Tageblatt u. die Deutz-Kalker Zeitung u. besitzt drei Druckereien mit Verlagsrechten. Hapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 500 000 in 500 Obligationen à M. 1 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (ist gefüllt), 7½ % Tantieme an Vorstand, vom Überschuss 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 607 357.35, Gebäude M. 386 141.39, Maschinen u. Schriften M. 446 132.73, Mobilien u. Utensilien M. 26 762.93, Fuhrpark M. 7 246.07, Ver- lagsartikel M. 35 820.57, Verlagsrechte M. 350 000, Materialien M. 69 146.70, Kassa u. Wechsel Kapital M. 1 500 000, Anleihe M. 500 000, Hypotheken M. 165 000, Reservefonds M. 98 978.99, Gewinn M. 145 455.08. Sa. 2 409 434.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 459 483.04, Löhne u. Spesen M. 352 944.69, Saläre u. Redaktionskonto M. 74 764.42, Obligationen u. Hypothekenzinsen M. 17 550, Hand- lungsunkosten M. 69 921.38, Abschreibungen M. 32 153.85, Reingewinn M. 145 455.08. 3 Sa. M. 1 152 272.46. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 1 707.77, Bruttoeinnahmen M. 1 150 564.69. Ga. M. 1 152 272.46. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 48 978.99. Kursstand 1889–1895: 130, 115,80, 106, 115, 119,90, 128, 137 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–1895: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Dietz, G. Baum. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Ahn jr., Köln; Karl Möller-Holtkamp, M.-Gladbach; Stadtrat Th. Schaurte, Deutz. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Kölner Tageblatt, Frankfurter Zeitung. Bemerkung: Durch den Verkauf eines früher benutzten Areals erzielte die Gesellschaft einen der gesetzlichen Höhe dotiert und eine Specialreserve angelegt. Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien, in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 20. März 1893. Zweck: Druck und Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, sowie anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 1 z. Unterstützungsfonds, jedoch nicht über M. 1 000, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 173 000, Druckerei M. 582 000, Effekten M. 784, Zeitung M. 35 195.05, Verlag M. 80 485.17, Accidenzen M. 18 044.90, Utensilien M. 111 263.34, Kassa M. 8 277.89, Papier M. 13 601.40, Materialien M. 4 275, Assekuranz M. 1 093.26, Debitoren M. 63 182.10. Sa. M. 1 091 202.11. Passiva: Kapital M. 750 000, Reservefonds M. 107 700, Dividende M. 82 605, Tantieme M. 5 512.80, Unterstützung M. 43 308.65, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 1 223.20, Gewinn M. 852.46. Sa. M. 1 091 202.11. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 64 326.87, Bauten und Reparaturen M. 6 684.38, Kranken- u. Unfall- etc. Versicherung M. 5 401.25, Hauskasse M. 476, Assekuranz M. 564.14, Zinsen M. 5 230.20, Abschreibungen M. 25 500, Tantiemen M. 12 632.80, Unter- stützungsfonds M. 940, Dividende M. 82 500, Saldo 1896 M. 852.46. Sa. M. 205 108.10. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 2 654.30, Zeitung M. 137 973.82, Verlag M. 24 103.94, Accidenzen M. 35 063.64, Miete M. 5 312.40. Sa. M. 205 108.10. Reservefonds: M. 107 700. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 10 M. 180 895.73, Debitoren M. 258 528.24, Neubau M. 41 402.36. Sa. M. 2 409 434.07. Passiva: Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat E. Mengering, Deutz; Stellv. Bankdirektor Albert Heimann, Abb. Extragewinn von M. 100 000. Mit diesem Betrag wurde der Reservefonds zwecks Erreichung