146 Polygraphische Gewerbe. Dividende 1895: 11 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Wogram. Aufsichtsrat: Vors. R. Graf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Königsberger Hartung'sche Zeitung. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: Am 1. Februar 1896. Gründer sind: Herr Edmund Reinhold Grimme, Herr Johannes Meister, Herr Anton Mädler, Herr Eugen Alfred Constantin Wedemeyer und Herr Dr. Felix Zehme, insgesamt in Leipzig. Die Gesellschaft ist aus der im Jahre 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründeten Steindruckerei hervorgegangen. Herr Edmund Reinhold Grimme in Leipzig bringt in die Gesellschaft 1. das von ihm betriebene Fabrikations- geschäft mit allen Ein- und Zubehörungen und dem Firmenrecht zu einem Gesamtwert von M. 599 420.60, 2. das an der Eilenburger Strasse zu Leipzig gelegene Bauplatzgrundstück in Wert von M. 111 037.37. Diese Aktiven repräsentieren einen Gesamtwert von M. 710 457.97. In Anrechnung hierauf gewährt die Gesellschaft Herrn Edmund Reinhold Grimme M. 700 000 durch Hingabe von 700 Aktien zu M. 1 000 und M. 10 457.97 in baar. Die Passiven der Firma Grimme & Hempel sowie die auf dem Bauplatzgrundstücke eingetragene Hypothek von M. 35 000 werden seitens der Gesellschaft nicht mit übernommen. Zweck: Ubernahme sowie Fortführung der genannten lithographischen Anstalt nebst Diaphanie- fabrikation und Kunstglaserei. Ferner pflegt die Gesellschaft den Kunstdruck, die Herstellung und den Vertrieb von Plakaten und Reklamekarten, sowie die Anfertigung von Wertpapieren. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Februar bis 31., Januar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % Tantieme an Direktor und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Dividenden: Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Reinhold Grimme. Prokuristen: Eugen Wedemeyer, Paul Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fel. Zehme, Johannes Meister, Anton Mädler. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Becker & Co., Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Tageblatt. Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Actiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 1. Januar 1889 durch Übernahme der 1740 gegründeten Joh. Wirth'schen Hof- buchdruckerei. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei ge- Geschäfte, sowie des seither dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des . „Israelit“. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 176 029.49, Maschinen M. 30 191.24, Schriften M. 156 583.57, Mobilien u. Utensilien M. 8 264.34, Verlag M. 45 000, Zeitschriften M. 70 000, Debitoren M. 26 773.53, Kassa M. 3 076.95, Vorräte M. 22 476.71. Sa. M. 538 395.83. Passiva: Kapital M. 300 000, Hypotheken M. 105 000, Reservefonds M. 5 120.31, Restkaufgelder M. 79 876.22, Delkredere M. 430.44, Accepte M. 27 373.93, Reingewinn M. 20 594.93. Sa. M. 538 395.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 36 728.91, Handlungsunkosten M. 16 459.517 Miete- u. Zinsen M. 2 553.68, Reparaturen M. 644.82, Materialien M. 19 323.64, Abschre.s- bungen M. 9 890.51, Reingewinn M. 20 594.93. Sa. M. 106 196. Kredit: Einnahmen M. 102 940.59, Vortrag aus 1894 M. 3 255.41. Sa. M. 106 196. Reservefonds: M. 5 120.31. Dividenden 1889–1895: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Oscar Lehmann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Dir. G. Behringer, L. Meyer, Ph. Orb, L. Klein, H. Bondi, P. Heyl. Verlags-Gesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Herausgabe einer nationalliberalen Zeitung. . Kapital: M. 30 000 in 987 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester