Polygraphische Gewerbe. 155 dagegen zur Ausgleichung 3 000 Aktien à M. 500, M. 500 000 in bar und die Eintragung einer II. Hypothek von M. 1 050 000 auf alle Immobilien und Zubehör. Die übrigen beweg- lichen Objekte wurden abgesondert gemäss Inventur für ca. M. 650 000 übernommen. 1890 wurde die Akt.-Ges. „Neues Tagblatt“' in Stuttgart durch Ankauf der 1 000 Aktien à M. 1 000 = M. 1 000 000 hinzuerworben und als Kaufpreis M. 1 500 000 in 4 % Obliga- tionen in Zahlung gegeben, sowie M. 500 000 bar. Im Jahre 1894 bez. 1895 wurde der KF . Thienemann'sche Verlag in Stuttgart erworben. KRapital: M. 3 000 000 in 6 000 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar innerhalb 30 Jahren; Ende Juni 1896 noch ungetilgt M. 1 238 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt. 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis zu 5 % Tantieme an Direktion und Beamte, ev. Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva: Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto. Areale 43 423.07 Aktienkapital 3 000 000.– Debet: Wohngebäude 439 080.– Obligationen 1 238 000.– Fabrikgebäude 956 789.95 Verloste Obliga- Generalunkosten 59 096.92 Wajnsserkräfte 397 917.97 tionen 500.– Delkredere 3 099.51 Wasserleitungen 49 682.78 Obl.-Zinsen 210.– Abschreibungen 93 041.77 Maschinen 467 532.69 Hypothek 300 000.– Gewinn 299 082.57 Inventarien 13 310.27 Kaufschillingsrest 454 320.77 Gasfabrik, Repara- f. K. Thienemann's turwerkstätte 13 991.56 Verlag 252 876.26 ... Verlagsrechte 48 000.– Kreditoren 810 205.85 Thienemann'sche Hallberger'sche Vortrag 6 291.73 Verlagsrechte 213 500.— Hausstiftung 40 000.– Nachträgl. eingegangene Effekten d. Reserv. 435 500.– Unterstützungs- Posten 386.40 Vorräte aller Art 2 008 184.53 kassen 16 599.69 Bruttoertrag 415 555.12 Kassa 6 680.74 Kautionskasse 2 000.– Mictertrag, Wohnhäuser 15 906.04 Wechsel 123 800.12 Alte Dividenden 1 270.– Zinsenertrag 16 181 43 Effekten 1 306 500.– Reservefonds 300 000.– 454 320.77 Kantionen 2 020.– Dividendenreserve 455 000.– Bankguthaben 8 826.09 Unterstützungs- u. Debitoren 432 481.11 Pensionsfonds 262 363.24 Assekuranzprämien 10 886.73 Gewinn 299.082.57 6 978 107.61 6 978 107.61 Reservefonds: M. 300 000, Dividendenreservefonds M. 455 000 Kursstand 1887–1895: 199, 80, 264, 40, 277, 90, 234, 80, 192, 177, 30, 186, 05, 178, ? %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. Dividenden 1886/87–1895/96: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½ %. Coup.-Verj. 3 J. n. F. Direktion: Ad. Hoffmann, Ed. Mayer, E. Büchner. . Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stellv. Anton Hoffmann, Prof. A. Müller-Palm, Kon- sul Dr. G. Dörtenbach, Stuttgart; Baron L. von Erlanger, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. G. Ebers, München; J. L. Kraut, Feuerbach. Bevollmächtigte: R. Helm für Leipzig; Aug. Bahnholzer und Wildt für Salach; Bernh. Schnitzer für Wildbad. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse, Doertenbach & Co., Stuttgart; Gebr. Bethmann, v. Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Staatsanzeiger für Württemberg, Schwäbischer Merkur, Frankfurter Ztg., Über Land und Meer, Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. „Deutsches Volksblatt“' Actien-Gesellschaft für Verlag und Druckerei in Stuttgart mit Filiale in Ellwangen. Cegründet: Im Januar 1876. weck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei verbunden mit Verlagsgeschäft. Kapital: M. 150 000 in 1 000 Namenaktien à M. 150, worauf 40 % = M. 60 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt; 5 % Dividende, Gratifikation an Beamte u. Arbeiter, ev. Rest zum Erneuerungsfonds.