172 Gummi- und Guttaperchawarenfabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die von der Gen.-Vers. festzusetzende Dividende und 10 % des als Dividende verteilten Betrages als Tantieme an den Aufsichtsrat. Direktion: Alfred Calmon. Aufsichtsrat: Dir. Felix Deutsch, Berlin; Bankier Constantin Hamberg, Bankdirektor Karl Lud. Martin Victor Koch, Rechtsanwalt, Dr. jr. Julius Scharlach, Otto Ed. Westphal, Oscar Ruperti, Hamburg; Dir. Siegm. Seligmann, Hannover. Prokuristen: Ad. Karpe, Fr. Konrad, Hr. Klein, Charles Mor. Ritt. Firmenzeichnung: Der Direktor oder jeder der beiden zuerst genannten Prokuristen mit dem letztgenannten. Zahlstellen: L. Behrens & Söhne, Filiale der Deutschen Bank in Hamburg. Newyork-Hamburger Gummiwaaren-Compagnie in Hamburg, Hermannstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien, dieselben sind im Besitz weniger Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Maschinen, Utensilien etc. M. 426 461.35, Fuhrwerk M. 4 600, Fabrikgebäude M. 447 590.98, Grundstücke M. 147 281.91, Warenvorräte M. 943 430.80, Bankguthaben M. 38 006.28, Kassa M. 12 408.60, Wechsel M. 218 981.78, Hypothekforderung M. 51 000, Debitoren M. 487 568.12. Sa. M. 2 777 329.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 382 500, Reservekapital M. 120 000, Special- reserve M. 30 000, Kreditoren M. 573 466.59, Strassenbaureserve M. 10 000, Delkredere M. 11 400, Arbeiterunterstützungsfonds M. 15 644.80. Dispositionsfonds M. 5 200, Gewim M 429 118.43. Sa. M. 2 777 329.82. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservefonds M. 30 000. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Fr. A. Döhner. Prokuristen: G. E. Wagner, F. W. Siegelberg, J. F. L. Osbahr. Firmenzeichnung: Direktor oder zwei Prokuristen. Continental Caoutchouc- und Guttapercha-Compagnie in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Gummi- u. Guttaperchawaren Produktion chirurgischer u. technischer Artikel für medizinische u. Schiffstaucherzwecke, für Brennereien u. Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen u. Patentplatten für elek- trische Zwecke, in neuerer Zeit auch von pneumatischen Fahrradreifen. Kapital: M. 900 000 in 1 500 Aktien à M. 600. Anleihen: I. u. II. M. 900 000 von 1889 u. M. 500 000 von 1893 in 4 %igen Prioritätsobligationen St. à M. 200, 500, 1 000 u. 2 000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von 10% mit Zinsen bezw. von M. 20 000 am 1. Juli auf 2. Jan. von 1890 bezw. 1894 an. Ende 1895 zusammen noch im Umlauf M. 1 299 000. Kurs in Hannover ca. 575 0%% EI 1 000 000 von 1896 in 4 % igen Obligationen. Rückzahlbar I u. II zu 105 %, III zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende; ist diese höher wie 15 %, 80 soll zunächst die Tantieme um je 10 erhöht und erst der Überschuss als weitere Dividende verteilt werden, sinkt die Dividende aber unter 5 %, so fallen sämtliche Tantiemen weg. 0 Reservefonds: M. 225 000, Specialreservefonds I M. 75 000, Specialreservefonds II M. 143 450. Kursstand Ende 1886–1893: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575 %. Notiert ü Hannover u. Dresden. f Dipfdengen 18861895: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50 . Coup.-Verj.: 4 Jahre 5 f. Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Aufsichtsrat: Vors. M. Magnus, Stellv. Bernh. Caspar, Emil Arnstädt, Otto Stockhardt, Jul. Mendel, Hannover; Gust. Coppel, Solingen; S. Hecht, Berlin. Prokuristen: Aug. Schubert, Curt Büren, Paul Lüdecke, Karl Volker. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: B. Magnüs, Berh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal, Hannover; Dresdner Bank, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Hannov. Courier.