Gummi- und Guttaperchawarenfabriken. 173 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 345 000.– Kapital 900 000.– Debet. Gebände 779 393.49 Hypotheken 40 000.— Verlust auf Aussenstände 9 485.29 Muaschinen 412 278.30 Anleihe von 1889 839 000.—– Partialobligationen- Fabrikutensilien 121 431.94 Anleihe von 1893 460 000.– Linsen 52 580.– Konsignationswaren 17 292.60 Reservefonds 225 000.– Feuer- u. Unfallversich. 24 210.10 Wechsel 177 889.61 Specialreservefds. I 25 000.— Reparaturen 74 122.32 Kassa 38 972.36 Specialreservefds. II 143 450.– nkosten, Gehälter Effekten 154 950.45 Delkrederefonds 100 000. Reise u. Zinsen 425 912.51 Assekuranz 8 442.70 Arbeiter- Patente 2 425.40 Kohlen 6 166.– pensionsfonds 100 008.12 Bruttogewinn 843 050.83 BRohgummi 541 405.98 Beamten- ab Abschreibungen 100 271.56 Materialien 147 273.71 pensionsfonds 25.011.80 „ 2 779.18 Fert. u. halbfert. Partialobligationen- = Wiauren 221 899.53 Zinsen 26 130.– 1 315 514.80 Debitoren 1 153 550.23 Kreditoren 499 567.80 Kredit. Gewinn 742 779.18 Vortrag a. 1894 22 799.34 Fabrikationserträgnis 1 308 715.46 4 125 946.90 4 125 946.90 1 331 514.80 Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Aktien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 1. Oktober 1883. Zweck: Herstellung chirurgischer und technischer Artikel, Kamm- und Schmuckwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 1 200 000 in 2 000 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1 000. (Nach Erhöhung 3 um M. 200 000 1896.) ähnleihe: M. 750 000 in 4 % Prioritätsobligationen. St. à M. 500, 1 000, 2 000 u. 3 000. Zins- 3 term. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslos. von 1 % mit ersparten Zinsen in 41 Jahren im März auf 1. Juli zu 105 %. Event. verstärkte oder gänzliche Tilg. zulässig. Ende 1895 noch in Umlauf M. 742 500. Kurs in Hannover ca. 195 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. (Soll geändert werden.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vor- stand u. Beamte, Rest Dividende; die Tantiemen fallen fort bei einer Dividende unter 5 %, bei einer solchen über 15 % soll die Tantieme je um erhöht werden, was ev. dann noch übrigbleibt, Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 202 000.– Kapital 1 000 000.– Bebet Gebäude 404 462.– Prioritätsoblig. 742 500.– ― Uaschinen 201 032.85 Hypotheken 17 000.– Verlust auf Ausstände 22 457.50 Formen u. Uten- Arbeiterwohl- Prior.-Obligationszinsen 29 850.– ülien 67 815.40 fahrtseinrich- Reparaturen u. Instand- Kassa u. Guthaben tungen 10 377.55 setzungen 23 045.45 D. d. Reichsbank 18 481.80 Obl.-Zinsen 7 820.– Generalunkosten 548 211.30 Wechsel 136 718.80 Reservefonds 87 634.55 Gewinn 278 313.50 Dekbitoren 783 992.50 Delkredere 50 000.—– 901 877.75 Assckuranz 6 746.35 Kreditoren 443 340.30 etc. Vor- Assekuranz 8 000.– nate 794 946.50 Beamtenpensions- 15618 P 12 480.– Kredit. Gewinn 237 043.80 Fabrikationserträgnis 901 877.75 2 616 196.20 2 616 196.20 901 877.55 Reservefonds: M. 300 000. Kursstand 1893–1895: 170, 240, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1895: 10, 5, 11, 16, 8½, 6½, 12, 17, 21, 16 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Ing. W. Breul, Dr. phil. Max Heeren, Georg Heise. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stockhardt, Baron von Königswarter, Bernh. Caspar, Mor. Magnus, S. Katz, Hannover. Pfrokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Wilh. Siercke. kElrmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz in Hannover.