174 Gummi- und Guttaperchawarenfabriken. Vereinigte Gummi-Waaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer in Harburg a. E. – mit Filialen in Wien, Hamburg und London. Gegründet: Am 1. Juni 1872. Fabriken in Harburg (früher Menier) und Wimpassing in Nieder- Österreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Zweck: Fabrikation von Gummischuhen, Gummiröcken, Bällen u. Ballons, von Isolatoren u. Artikeln für chirurgische u. mechanisch-technische Zwecke, von Hartgummifabrikaten als Kämmen u. Schmuckgegenständen, von Gummifäden u. gummierten Stoffen. Bedeutendes Exportgeschäft. Kapital: M. 4 500 000 in 15 000 Aktien à M. 300. Bei Neuemissionen haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Dividende, 20 % Tantiemen, Rest zur Verfg. der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 740 025.30 Aktien 4 500 000.– Debet. Wasserkraft 179 767.90 Reservefonds I 1 125 000.– Reparaturen 198 520.43 Gebäude 1 258 943.09 Reservefonds II 375 250.44 Unkosten 744 873.59 Maschinen 802 532.90 Kreditoren 1 484 654.67 Assekuranzen 58 463.05 Utensilien u. Mo- Gewinn 1 667 731.18 Conto sospeso 42 562.08 biliar 322 907.56 Amortisationen 89 934.93 Rohmaterialien 1 383 729.71 Reingewinn 1 667 731.18 Fertige Waren 916 754.54 2 802 085.26 Kassa 141 894.11 Wechsel 264 598.12 Kredit. Effekten 7 544.61 Fabrikationsertrag 2 773 325.59 Debitoren 3 327 750.95 Interessen 3 715.11 Mieten 737.66 Agio- und Diskonto 24 306.90 9 246 448.79 9 246 448.79 2 802 085.26 Reservefonds: M. 1 125 000, Specialreservefonds M. 375 250.44. Kursstand 1888–1895: 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284, 50, 309 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 15, 17½, 16. 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. „ Karl Maret. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. G. Lücke, Hannover; G. A. Lappenberg, amburg. Prokuristen: L. Hoff, E. Steeder, H. Cohrs, Harburg; A. Vogl, C. Dreymann, A. Henninger, Wien. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder je zwei Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin u. Hamburg; Hannov. Bank, Hannover u. Harburg. Kölnische Gummifäden-Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt & Cie., Köln. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband und dergl. Kapital: M. 1 080 000. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 29. Febr. 1896: Aktiva: Grundstück M. 90 000, Immobilien M. 154 000, Maschinen M. 215 000, Utensilien M. 16 000, Fuhrwerk M. 1 500, Mobilien M. 500, Kassa M. 6 248.80 Wechsel M. 68 149.90, Debitoren M. 271 495.66, Warenvorräte M. 406 263.40. Sa. M. 1229 157.83. Passiva: Kapital M. 1 080 000, Reservefonds M. 32 856.42, Kreditoren M. 36 371.07, Gewinn M. 79 930.34. Sa. M. 1 229 157.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 17 828.66, Saläre M. 21 400, Zinsen M. 4 648.20, Abschreibungen M. 21 050.24, Gewinn M. 79 930.34. Sa. M. 144 857.44. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 144 857.44. Reservefonds: M. 36 852.94. Dividende 1895/96: 6 %. Direktion: F. Witte. Aufsichtsrat: G. Scharnberger, L. Surén. ――――― ?