Gummi- und Guttaperchawarenfabriken. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Wagner, Stellv. A. de Liagre, Baurat A. Rossbach, Leipzig Alb. Wenzel, Dresden; R. Wiener, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Wiener, Levy & Co.; Dresden: Wenzel & Co. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Act.-Ges. in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt bestehenden Gummiwarenfabriken. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 11 224.89, Wechsel M. 23 186.79, Versich.-Prämien M. 1 681.76, Immobilien M. 638 370, Mobilien M. 186 940, Pferde und Wagen M. 6305, Fabrikationskonto M. 866 728.08, Berliner Filiale M. 83 522, Debitoren M. 308 276.82, Hypotheken M. 14 175. Sa. M. 2 140 410.34. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kreditoren M. 305 086.77, Hypotheken M. 236 000, Darlehen M. 427 705.45, Reserve M. 30 000, Special- reserve M. 60 000, Tantiemenrückstellung M. 1 401.79, Gewinn M. 330 216.33. Sa. M. 2 140 410.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste M. 465.14, Generalunkosten M. 197 728.91, Abschreibungen M. 38 069.95, Reingewinn M. 330 216.33. Sa. M. 566 480.33. Kredit: Vortrag M. 63 778, Betriesgewinnin Leipzig-Plagwitz u. Berlin M. 502 702.33. Sa. M. 566 480.33. Dividenden 1894–1895: 10, 0 %. Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Körnig, Dr. j. Felix Zehme, A. Reinshagen. Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Zweck: Fabrikation von Gummiartikeln. Kapital: M. 500 000 in Stamm- u. Prioritätsaktien zu gleichen Teilen. Anleihe: M. 150 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 50 173.19, Gebäude M. 163 368.96, Maschinen M. 129 722.52, Utensilien M. 79 295.78, Pferd und Wagen M. 1 272.88, Radreifen-Instand- setzung M. 5 000, Waren M. 187 199.85, Kasse M. 1 502.11, Wechsel M. 8 961.03, Debitoren M. 113 577.07. Sa M. 740 073.49. Passiva: Stammaktien M. 250 000, Prioritätsaktien M. 250 000, Partialobligationen M. 150 000, Kreditoren M. 11 688.88, Reservefonds M. 12 404.96, unerhobene Obligationszinsen M. 258.75, Wechsel M. 28 878.52, Gewinn M. 36 842.38, Ga. M. 740 073.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 16 621.36, Feuerversicherung M. 3 066.60, Gehälter M. 21 499.98, Reisespesen u. Provisionen M. 15 342.99, Handlungsunkosten M. 1723132, Zinsen M. 8 002 87, Reparaturen M. 3 384.63, Gewinn M. 36 842.38. Sa. M. 121 992.13. Kredit: Vortrag M. 833.67, Fabrikationsgewinn M. 121 158.46. Sa. M. 121 992.13. Reservefonds: M. 12 404.96. Dividenden 1895: Prioritätsaktien: 6 %; Stammaktien: 5% %. Direction: R. Gantzert. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Seligmann, C. Solling & Co., Hannover. Hannoversche Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphen-Werke in Linden vor Hannover, Stärkestrasse. Gegründet: Am 20. Dezember 1883. Letztes Statut vom 3. Juli 1896. Zweck: Erzeugung von Artikeln aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Pro und zwar aus diesen allein oder in Verbindung mit anderen Materialien, sowie der Handel mit solchen Artikeln. Die Gesellschaft soll namentlich berechtigt sein, alle zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes erforderlichen Anlagen herzustellen. 0 Kapital: Am 31. Dez. 1895: M. 1 000 000 in Vorzugsaktien à M. 1 000 * M. 924 000 un IStammaktien à M. 1 000 = 76 000. Die Gen.-Vers. vom 3. Juli 1896 beschloss, u. zwar sind die M. 924 000 Vorzugsaktien in M. 693 000 abgestempelte Vorzugsaktien, die dukten, behufs Tilgung der Unterbilanz, das Grundkapital von M. 1 000 000 auf M. 750 000 herabzusetzen, *