180 Holzwaren aller Art. sellschaft besitzt Holzsägewerke, Holzimprägnieranstalten und Holzverkohlungsfabriken, sowie ausgedehnte Forstkomplexe im In- und Auslande. Kapital: M. 6 000 000 in 8 187 Aktien à M. 600, 905 Aktien Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 3 000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserye (ist bereits gefüllt), bis 14 % Tantieme, 2 % dem Beamtenfonds, dem auch 5 % Zinsen zufliessen, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. à M. 1 200 und 1 Aktie à M. 1 800, Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. General-Forsten Kapital 6 000 000.– Handlungs- Vortr. a. 1894 7 508.7 Konto 3 933 909.23 Reservefds. 601 170.20 Unkosten 98 121.02 Gener.-Forst.- Warenkto. 1 607 970.22 Pensions- u. Reisespesen 11 681.82 Konto 355 498.38 Mühlen-Eta- Unterstützungs- Verlust an Gen.-Waren- blissements 746 747.15 fonds 99 951.49. Aussenständ. 6 644.38 Konto 140 867.14 Mühlenbetr. 20 476.81 Versicherungs- Kursverlust 1 911.43 Mühlenbetrieb Grundstücke 398 599.60 fonds 300 000.– Abschreibung 9 009.88 abzügl. Effekten 568 396.22 Delkredere 20 000.– Gewinn 400 622.67 Abschreibung. 6 887.97 Cambio 504 584.90 Hypotheken 220 000.—– Zinsen 8 588.13 Hypotheken 385 100.– Debitoren 2 223 168.17 Kassa i. Berl. 69 941.14 Kassa i. ausw. Verw. 191 233.86 Sorten 24 876.69 Utensilien 13 300.– Oderberger Schleppschiff- fahrts-Kom- manditanteil 21 688.30 10 709 992.29 Kreditoren 2 982 566.75 alte Dividende 1 020.– Beamten- sparkasse Gewinn 84 661.18 400 622.67 10 709 992.29 Reservefonds: M. 601 170.20. Kursstand 1886–1895: 86, 86, 80, 93,50, 128,90, 104, 90, 94,50, 91, 76, 60, 99,50, 113,90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4, 4 5½, 5½ %. Direktion: G. Roeper, F. Krause. Aufsichtsrat: Vors. M. W. Theodor Müller, 1. Stellv. Ed. Pientka, 2. Stellvertr. A. Nasse, Mar Dietmar, Fritz Vogler, Bruck. Zahlstelle: Discontogesellschaft in Berlin. 527 991.20 Pacht u. Miete 8 060.33 Oderberger Schleppschiff- falirts-Kom- manditanteil 580.48 527 991 20 Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 25. Febr. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzleisten, Rahmen, Möbeln etc. und insbesondere Weiter- betrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosenthal betriebenen Möbelfabrik. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaberaktien à M. 1 000. Die Gründer der Aktien übernommen haben, sind: Kom.-Rat Fr. Wandel, Komm.- Friedr. Hübner, Werner Rosenthal, Franz Paufler, Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Ges., welche sämtliche Rat Hugo Sonnenthal, Eröffnungsbilanz: Aktiva: Aussenstände M. 95 174.40, Vorräte M. 64 946.34, Kassa u. Wechsel M. 8 689.50, Maschinen und Utensilien M. 45 689.76, Pferde, Gesc Beleuchtung M. 3 500, Grund u. Boden M. 66 000, Fabrikgebäude Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypothek M. 73 000. Sa. M. 475 000. Direktion: Werner Sa. M. Rosenthal. 475 000. Friedrich Hübner, Komm.-Rat Hugo Sonnenthal. hirre etc. M. 3 000, elektr. M. 115 000, Wohngebäude M. 75 000, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. F. Wandel, Stellvertr. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, Rest nach Vorstand z. Verfügung der Generalversammlung. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Abzug der Tantieme für den