Holzwaren aller Art. 183 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 91 413.33, Amortisationen M. 22 677.19. Sa. M. 114, 090.52. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 54 459.77, Verlust M. 50 630.75. Sa. M. 114 090.52. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kolb, Stellv. Karl Burger, Reinh. Bosch, Ludw. Fessmann, Alf. Thormann, Augsburg. Zahlstelle: P. C. Bonnet in Augsburg. ............ Aktiengesellschaft für Korbwaaren-Industrie vormals Amédée Hourdeaux in Lichtenfels. Gegründet: Am 30. Januar 1890 mit Rückwirkung vom 1. Januar 1889. Zweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 250 000 4 % vom Vorbesitzer übernommene Prioritätsanleihe von 1890. Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslos. von 2 % bei der Gen.-Vers. auf 1. Juli von 1891 bis 1919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest bis 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, Tantiemen an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 240 334.11, Maschinen M. 10 886.31, Inventar M. 1 269.95, Fourage M. 923, Feuerung und Beleuchtung M. 512, Versicherungs-Konto M. 1 045.29, Warenvorräte M. 303 503.53, Debitoren M. 291 950.75, Wechsel M. 5 349.03, Effekten M. 2 616.60, Kassa 3 198.51. Sa. M. 861 589.08. Passiva: Kapital M. 500 000, 9 Prioritätsanleihen M. 223 000, Reservefonds M. 19 407.72, Reserve für Grundstücksstempel M. 750, Dispositionsfonds M. 27 500, Delkredere M. 24 918.68, Kreditoren 22 054.09, alte Dividende M. 90, Gewinn M. 43 868.59. Sa. M. 861 589.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 67 254.43, Zinsen M. 5 727.98, Ab- schreibungen M. 9 912.55, Überweisung an Reserve f. Grundstücksstempel M 125, Delkredere- konto M. 7 500, Reingewinn M. 43 868.59. Sa. M. 134 388.55. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 2 459.54, Fabrikationserträgnis M. 131 929.01. Sa. M. 134 388.55. Reservefonds: M. 19 407.72. Dividenden 1889–1895: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½ %. Coup.-Verj. 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. Saussenthaler, A. Lorinser. Prokurist: M. Brechtel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Meiningen, A. Hour- deaux, Bamberg; Komm.-R. Heubach, Kloster-Veilsdorf; G. Arnhold, Dresden. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. M. Strupp in Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen; Gebr. Arnhold in Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Nachrichten, Dresdner Zeitung. ――― ―― Memeler Holz-Industrie, Aktiengesellschaft in Memel. Gegründet: Am 20. April 1896. Zweck: Verwertung von Holz, Holzabfällen und Sägemehl, sowie der Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen der Gesellschaft fusst auf einem der Gründer mit der Aktiengesellschaft für Trebertrocknung in Kassel geschlossenen ertrage. Kapital: W. 250 000 in 250 Aktien à M. 1 000. Die Gründer, welche sämtliche Aktien über- nommen haben, sind: Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Leop. Alexander, Rich. Schaak, Julius Carl Schmidt, Memel; Wilhelm Ancker, Schmelz; Albert Maassen, Duisburg. Direktion: Edwin Appelhagen, Schmelz. Aufsichtsrat: Die Gründer, ausser Wilhelm Ancker, Schmelz. Publikations-Organ: R.-A., Memeler Dampfboot, Königsberger Hartung'sche Zeitung. Berlin-Passauer Fabriken für Parket- und Holzbearbeitung in Passau mit Filialen in München und Berlin. Gegründet: Am 28. Juli- 1888. Letztes Statut vom 17. Juni 1895. weck: An- und Verkauf von Hölzern aller Art, Fabrikation von Holzwaren und Baumaterialien, Handel mit solchen sowie Verwendung von Holz zu baulichen Zwecken.