Bürsten- und Pinselfabriken. 187 Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 382.86, Effekten M. 200, Debitoren M. 6 539.45, Fabrikationskonto M 8 605.83, Materialien M. 1 917.67, Holz M. 21 988, Werkzeuge M. 1 653.77, Maschinen M. 12 983.73, Gebäude u. Immobilien M. 19 797.47, Mobilien M. 611.90, Verlust M. 1 775.77. Sa. M. 76 456.45. Passiva: Kapital M. 19 200, Bankkonto M. 42 672.46, Dar- lehen M. 14 187.55, Kreditoren M. 396.44. Sa. M. 76 456.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 11 053.01, ausserordentl. Unkosten M. 2 794.85, Handlungsunkosten M. 4 331.56, Saläre M. 2 220, Löhne M. 11 428.89, Holzverbrauch M. 28 217.95, Materialverbrauch M. 2 331.74, Abschreibungen M. 2 508.38. Sa. M. 64 886.38. Kredit: Produktion M. 48 310.61, amortisierte Aktien M. 10 800, Subvention M. 4 000, Verlust M. 1775.77. Sa. M. 64 886.86. Dividende 1895–1896: 0 %. Mechanische Bautischlerei u. Holzgeschäft in Bad Oeynhausen. Gegründet: Am 20. Juni 1880. Letztes Statut von 1885. Zweck: Die Gesellschaft übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen bestehende mechanische Bautischlerei nebst Holzhandlung. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 15 % des Reingewinnes als Tantieme an Aufsichtsrat und 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 65 910.36, Gebäude M. 128 464, Maschinen M. 46 852, Utensilien und Werkzeug M. 16.161, Kassa M. 8 884.10, Wechsel M. 3 993.56, Effekten M. 685.26, Kautionen M. 17 714.75, Debitoren M. 155 608.36, Assekuranz M. 2 104 68, Unfall-Vers. M. 120.96, Vorräte M. 323 834.92, Verlnst M. 21 266.25. Sa. M. 791 600.20. Passiva: Kapital M. 360 000, Hypotheken M. 70 000, Kreditoren M. 202 098.46, Accepte M. 152 770.61, Unterstützungsfonds M. 1 235.40, Delkrederefonds M. 5 495.73. Sa. M. 791 600.20. Dividenden 1886–1895: 3½, 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Schrader. Prokuristen: W. Dornbusch, Th. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Oscar Kiel, Minden; Oberst a. D. Mestwerdt, Oeynhausen; Dir. H. Ramsahl, Dir. H. Dorguth, Hannover. Firmenzeichnung: Ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Minden-Lübbecker Kreisblatt in Minden. „ Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 356.70, Immobilien M. 69 700, Vorschüsse M. 1 345, Möbelvorräte M. 6 112.96, Debitoren M. 2 606.45, Inventar M. 263.79, Aussenstände M. 13.25. Sa. M. 80 398.15. Passiva: Hypotheken M. 49 000, Aktienkapital M. 27 000, Reservefonds M. 2 939.05, Dividende M. 161.10, Gewinn M. 1 298. Sa. M. 80 398.15. Dividende 1895: 0 %. 0 X Bürsten und Pinselfabriken. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: Im Jahre 1872 unter der Firma Emil Kränzlein, Gründung der Aktiengesellschaft am 9. Nov. 1896, für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Januar 1896. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- und Nagelbürsten. Gross- handlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.