188 Bürsten- und Pinselfabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, Rest nach Abzug der Tantiemen an Vor- stand und Aufsichtsrat Superdividende. Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Georg Friederichs, Heinr. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Hertlein, Erlangen; Rechtsanw. Vollhardt, Komm.-Rat Mes- thaler, Nürnberg. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied oder Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Erlanger Tageblatt, Fränkische Nachrichten. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg, mit Filialen in New-York, Linz a. D. und London. Gegründet: Am 26. Oktober 1889. Letztes Statut vom 30. Januar 1895. Die Firma hat folgende Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Helds Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co, Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner, Nürnberg, L. Nowack zu Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebrüder Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 8 Fabrikgebäude, verschiedene Wohnhäuser und Bauplätze. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art. Kapital: M. 3 750 000 in 3 750 Aktien à M. 1 000. Wurde 1895 von M. 3 000 000 auf diesen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann an ausserord. Reservefonds nach Feststellung des Aufsichtsrats, dann 4 % Dividende, vom Rest je Tantieme 10 % an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Aktiva: Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva: „ u. Verlust-Konto. Immobilien 1 894 691.30 Kapital 3 750 000.– Debet. Maschinen 189 702.29 Hypotheken 866 969.26 Unkosten 391 668.01 Kassa 38 515.52 Kreditoren 97 544.71 Jinsen 29 836.11 Wechsel 148 929.22 Reservefonds 193 181.32 Abschreibungen 60 418.35 Vorräte 1 405 975.95 Specialreserve 42 000.– Dotierung des Fonds für Debitoren 1 415 904.73 Fonds f. Wohlfahrts- Wohlfahrtseinrichtung. 2.500.— Bestände in d. einrichtungen 2 s (evinn 491 423.65 Filialen 373 408.03 Unterstützungs- 97 kasse 3 650.35 Alte Dividende 180.– Gewinn 491 423.65 Kredit. Vortrag aus 1894/95 20 808.14 Betriebsgewinn 873 116.45 Mieten 81 921.53 5 467 127.04 5 467 127.04 975 84618 Reservefonds: M. 217 752.50, Specialreservefonds M. 52 000. Kursstand 1894–1895: 130,30, 140 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1895/96: 7½, 8½, 6, 6½, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Wilh. Hüttlinger, H. Leonhardy. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, Stellv. Wilh. Rehlen, G. C. Beissbarth, J. M Beissbarth, Gotth. Hüttlinger, Steph. Stadelmann, Nürnberg; Oskar Rothschild, Berlin. Prokurist: Hr. Hirschmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jac. Landau, L. S. Rothschild, Berlin; Anton Kohn, Vereinsbank, Nürnberg; Deut. Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Filiale Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg., Frankf. Zeitg., Fränk. Kurier in Nürnberg. Aktien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vorm. C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. B. in Striegan i. Schl. Gegründet: Am 7. September 1893. Zweck: Fabrikation von Bürsten. Kapital: M. 1 250 000 (ursprüngl. M. 1 100 000 in 1 250 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester.