192 Bekleidungs-Industrie. Vereinigte Dresdner Strohhut- und Feder-Fabrik vorm. Tiegel & Loewinsohn und Ernst Wagner in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Hutfabrikation aus verschiedenen Stoffen und Betrieb der dazu gehörigen Nebengeschäfte. Kapital: M. 604 000 in 592 Vorzugsaktien à M. 1 000 und 40 Aktien à M. 300. Erstere berech- tigen zu 5 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 3¼ St., jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme (mindestens M. 3 000) an den Aufsichtsrat, bis 10 % an Vorstand und Beamte, 5 % Dividende an die Vorzugsaktien, Rest Superdividende, und zwar auf jede Vorzugsaktie 5 Teile, auf jede Aktie 1 Teil. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 456 712.80, Nähmaschinen M. 4 056.25, Ma- schinen M. 5 267.30, Inventar M. 13 927.80, Bestände M. 26 924.71, Debitoren M. 8 385.55, Personal-Debitoren M. 93 690.52, Wechsel M. 10 217 99, Kassa M. 2 815.05, Kautionen und Effekten M. 6 000, Verlust M. 142 175.90. Sa. M. 770 173.87. Passiva: Kapital M. 604 000, Hypotheken M. 87 000, Kautionen M. 6 000, Kreditoren M. 70 875.10, Delkredere M. 298.77, Tantiemen M. 2 000. Sa. M. 770 173.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 64 976.63, Abschreibungen M. 16 621.93. Sa. M. 81 598.56. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 64 582.28, Verlust pro 1895/96 M. 17 016.28. Sa. M. 81 598.56. Kursstand 1886–1895: 43,50, 34, 13, 29,25, 29,50, 28, 28, 20, –, 16 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: L. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bondi, Hoflieferant Rob. Hoff. mann, Bankier Hahn, Br. Fuchs, Dresden. Hutstoffwerke vorm. C. F. Donner in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. März 1896, auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. Okt. 1895. Gründer der Gesellschaft: Karl Phil. Donner, Otto Donner, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.; Jul. Fr. Donner, London; Ernst Jul. Donner, New-York. Karl Phil. Domer bringt in die Gesellschaft als Einlage ein unter Anrechnung auf das Grundkapital: 1. sein gesamtes bisher unter der Firma C. F. Donner zu Niederrad-Frankfurt a. M. und Oberroden betriebenes Fabrikgeschäft, 2. sein gesamtes früher in Philadelphia, jetzt in New-Vork be- findliches Filialgeschäft. Julius Friedrich Donner und Ernst Julius Donner bringen als Einlage in die Gesellschaft ein unter Anrechnung auf das Grundkapital: 1. ihr gesamtes bisher von denselben unter der Firma Donner, Lee & Co. zu London, Lomann Street South- wark, betriebenes Fabrikgeschäft. 2. ihr gesamtes in New-VYork befindliches Filialgeschäft Zur Ausgleichung der von Karl Philipp Donner gemachten Einlagen, abzüglich der von der Gesellschaft übernommenen Geschäftspassiven, gewährt die Gesellschaft demselben 836 Stück Aktien zum Nennwert von je M. 1 000, welche sonach voll bezahlt sind, vergütet demselben ferner M. 2 000 in barem Gelde und übernimmt die auf den von Karl Philipp Donner ei. gebrachten Immobilien haftende Hypothek im Gesamtbetrage von M. 77 573 als Selbst- schuldnerin. Zur Ausgleichung der von Julius Friedrich Donner und Ernst Julius Donner gemachten Einlagen abzüglich der von der Gesellschaft übernommenen Geschäftspassiven gewährt die Gellschaft denselben 762 Stück Aktien der Gesellschaft zum Nennwert von le M. 1 000, welche sonach vollbezahlt sind. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst den Filialen in Oberroden und Philadelphia, jetzt in New-York (Nord-Amerika), der zu London unter der Firma Donner, Lee & Co. bestehenden Haarschneiderei nebst deren Filiale in New-Vork, sowie der Verkauf und Handel in Hut- stoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen, Pelzwaren, in allen in diese Branche einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 600 000 in 1 600 Aktien à M. 1 000, dieselben sind sämtlich von den Gründem übernommen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Februar. Carl Philipp Donner, Frankfurt a. M.; Ernst Julius Donner, Philipp Carl Donner, ew-York. Aufsichtsrat: Julius Friedrich Donner, London; Otto Donner, Rechtsanw. Dr. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied.