Bekleidungs-Industrie. 193 Rauchwaaren-Zurichterei und Fürberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger in Warkranstädt. Gegründet: Am 6. Nov. 1889. Von Louis Walter 1860 errichtet, ging das Geschäft 1872 in Besitz von Herm. Steinbeck über und wurde zur angegebenen Zeit Aktiengesellschaft. Zweck: Zurichterei und Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Novbr. in Berlin, Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % an Auf- sichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 638 980, Maschinen M. 99 720, Diverse M. 3, Debitoren M. 436 486.68, Bankguthaben M. 72 253.41, Assekuranz M. 4 138, Kassa M. 7 796.56, Wechsel M. 31 130.17, Vorräte M. 131 872.17. Sa. M. 1 422 379.99. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 7 486.44, Reserve für Sconto etc. M. 20 000, Reserve- fonds M. 34 126.20, Extrareservefonds M. 20 000, alte Dividende M. 120, Gewinn M. 140 647.35. Sa. M. 1 422 379.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debitoren M. 8 967.46, Zinsen und Sconto M. 1 861.26, Betriebsunkosten M. 21 452.05, Handlungsunkosten M. 35 724.49, Reparaturen M. 14 967.32, Abschreibung M. 47 905.25, Reserve für Skonto etc. M. 20 000, Reingewinn M. 140 647.35. Sa. M. 291 525.18. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 1 248.47, Fabrikationsgewinn M. 290 276.71. Sa. 291 525.18. Reservefonds: M. 41 097, Specialreservefonds M. 35 000. Kursstand Ende 1889–1895: 125, 100, 89, —, 78, 90, 103, 90 %, 1896 bis 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1895/96: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Herm. Steinbeck, Bruno Schiering. Prokurist: Georg Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Sander, Markranstädt; Dir. Carl Staffelstein, Grube Mansfeld b. Markranstädt; Bankier Tr. Busse, Bankier Carl Kaufmann, Berlin; Bankier Lindner, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder ev. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Busse & Co., Berlin; Credit- & Sparbank, Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Voss. Ztg., Berl. Tageblatt, National-Ztg., Leipz. Tageblatt, Leipz. Ztg. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust vorm. B. Berneis in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Juni 1892. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg und B. Berneis in Fürth, Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaberaktien à M. 1 000. Bie Generalversammlung vom 14. Nov. 1896 beschloss die Erhöhung des Aktienkapitals auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 661 848.44, Maschinen u. Utensilien M. 166 000, Vorräte M. 675 787.06, Kassa M. 4 299.49, Wechsel M. 19 881.61, Debitoren M. 965 053.07. Sa. M. 2 492 869.67. Passiva: Kapital M. 750 000, Hypotheken M. 274 000, Kreditoren M. 1 187 623.66, Reservefonds M. 10 530.20, Specialreserve M. 10 000, Delkrederefonds M. 7 923.65, Unterstützungsfonds M. 2 800, Gewinn M. 249 992.16. Sa. M. 2 492 869.67. Reservefonds: M. 22 584.80, Specialreservefonds M. 25 000. Dividenden 1893–1895: 19, 6, 12 % Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Andreas Brütting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Max Brust, Stellv. Komm.-R. Ludwig Gebhardt, Justizrat Heinrich Hahn, Nürnberg; Bankier Friedr. Hirschmann, Fürth. Prokuristen: Jul. Neubauer, Fürth; Jacob Bier, Nürnberg. Maysers Hutmanufactur in Ulm, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 29. Juli 1856. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Kapital: M. 900 000 in 900 Inhaberaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reservefonds: M. 7 694.97. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2, 2½, 0 % Direktion: Komm.-Rat Fr. Mayser. Prokuristen: Wilh. Mayser, Julius Vötter, kollektiv. Aubelsbterat: Hans Hähnle, Nathan Thalmessinger, Ad. Gutmann, Georg Schmid, Rechtsanwalt r. Hetzel. ellen: Eigene Kasse; Bankkommandite Ulm Thalmessinger & Cie.; Württ. Vereinsbank, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Ulmer Tageblatt, Schwäbisch. Merkur. ―§― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 13