196 Brauereien. Prior.-Obligationen M. 7 600, Reservefonds M. 120 000, Delkredere M. 90 000, Dividende M. 180 000, Tantieme M. 45 804.92, Vortrag a. 1896/97 M. 7 446.62. Sa. M. 2 968.473.59. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Vorjähriger Bierbestand M. 291 827.80, Malz, Gerste, Hopfen M. 610 273.89, Materialien M. 54 963.18, Gehälter u. Steuern M. 258 369.20, Konvyer- tierungskosten M. 4 308.98, Unkosten, M. 111 988.96, Unfallversicherung M. 6 000.74, Zinsen M. 49 274.80, Reparaturen M. 44 970.20, diesjährig verbleibender Bierbestand M. 289 189,60, Gewinn M. 377 455.83. Sa. M. 1 520 243.98. Kredit: Einnahmen für Bier M. 1 474.547.95, Einnahmen für Abfälle M. 45 696.03. Sa. M. 1 520 243.98. Reservefonds: M. 120 000, Delkrederekonto M. 90 000. Kursstand 1886–1895: 168, 160, 165, 175, 160, 145, 141, 50, 135, 157,1, 170 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1895/96: 9, 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 Yu Direktion: Vors. Jul. Richter, Stellv. J. F. Björnsen, Dr. Emil Berlien, Gen.-Konsul C. Goedelt, Thomas Morgan. Aufsichtsrat: Fritz Lappenberg, Th. Breymeyer, Dr. G. Embden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Vereinsbank, Hamburg. . —— Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Altonaer Nachrichten. Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Andernach u. Koblenz. Kapital: M. 700 000. Anleihe: Prioritäten: M. 392 000 in Prioritätsobligationen nach dem Stande vom 1. Oktober 1896. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Grundstück M. 170 491, Gebäude M. 714 887.845 Maschinen M. 91 662.23. Immobilien M. 32 661.26, Inventar M. 45 227.30, Gefässkonto I II M. 34 931, ÖOkonomie I, II M. 21 853.50, Flaschen etc. M. 3 082.85, Vorräte M. 68 162.987 Kassa M. 1 395.19, Wechsel M. 5 059.56, Debitoren M. 140 906.44, Assekuranz M. 2 237.30, Prioritäteneinlösung M. 65 000, Prioritätenamortisation M. 2 000. Sa. M. 1 399 558.45. Passiva: Kapital M. 700 000, Prioritäten M. 396 000, Hypotheken M. 51 000, Prioritätenzinsen M. 9 135, Accepte M. 151 255, Delkredere M. 29 661.62, Reservefonds M. 3 000, Kreditoren M. 19 327.43, Gewinn M. 40 179.40. Sa. M. 1 399 558.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 1 365.66, Steuer und Abgaben M. 1 052.24, Handlungsunkosten M. 23 132.75, Betriebs- und Okonomiespesen M. 20 541.60, Zinsenkonto M. 29 195.29, Gewinn M. 40 179.40. Sa. M. 115 466.94. Kredit: Treber, Abfall M. 13 325.46, Bier M. 102 118.98, Zinsen M. 22.50. Sa. M. 115 466.94. Reservefonds: M. 3 000, Delkrederekonto M. 29 661.62. Dividende 1895/1896: 0 %. Direktion: C. Beeger. Annweiler Thalbrauerei, Akt.-Ges. in Annweiler i. Pfal. Gegründet: Am 10. März 1896. Gründer sind: Andreas Schnatz, Nikolaus Roth, Darmstadt; Dir. Jean Roth II., Gernsheim; Jean Roth III., Albert Dorn, Annweiler. Die Aktiengesellschaftt übernimmt von den Teilhabern der bisherigen Firma Annweiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie. nämlich: Andreas Schnatz, Nikolaus Roth, Darmstadt; Albert Dorn, Annweiler, in Anrechnung auf das Grundkapital das unter dieser Firma betriebene Brauereigeschäft mit den in Annweiler und Lambrecht sich befindlichen Liegenschaften und Inventar, zusammen gewertet auf M. 381 300, um M. 380 000, wofür den Inferenten 380 Aktien zu je M. 1 000 gewährt werden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der seither in Annweiler unter der Firma Annweiler Thalbrauerel A. Dorn & Cie. bestehenden Brauerei, die Herstellung und der Verkauf von Bier, sowie die Verwertung der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1 000. Direktion: Jean Roth III. Aufsichtsrat: Vors. Jean Roth II, Gernsheim; Stellv. Fr. Allendörfer, Kleinrohrheimb. Gernsheim; Andr. Schnatz, Darmstadt; Rechtsanw. K. Schweickert, Frankenthal. Firmenzeichnung: Der Direktor, sein Stellvertreter oder ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälz. Bank in Ludwigshafen, Mannheim u. Worms. Apenrader Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 225 000 in Aktien à M. 300. Bei Neuemissionen haben die Aktionäre Vorrecht beim Bezuge. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Februar. .§?—―¼―f²ÄÄ‚t;. .nn