Brauereien. 203 Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin, am Friedrichshain. Gegründet: Im August 1868. Zweck: Weiterbetrieb der Lagerbierbrauerei vormal Carl Schilling, durch eine Aktien-Gesellschaft. Letztes Statut vom 30. Dezember 1895. § J. P. Lipps, dann Commandit-Gesellschaft Kapital: M. 1 950 000 in 3 250 Aktien zu M. 600. Die auf dem Etablissement lastenden Hypo- theken sollen laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 30. Dez. 1895 schreibungen umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis Stimmrecht: Je 5 Aktien = Gewinn-Verteilung: Vom Rein 30. September. 1 St., Grenze 40 St. Direktion, Rest Dividende. Zahlstellen: Rauff u. Knorr, A. Schappach u. Co., Berlin. lokale in Berlin. Anleihen: Geschäftsjahr: Aktiva. Vom 1. Oktober bis 30. Stimmrecht: Je M. 1 200 Aktienbesitz Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; stand und Beamte, Rest Dividende, Letztes Statut vom 22. März Kapital: M. 2 730 000 in 3 500 Aktien à M. 300 und 1 400 Aktien I. Serie: M. 1 000 000 in 2 000 Tilg. zu 103 % ab 1898 durch jährl. 1. Okt. Ab 1900 event. verstärkte Tilg. Die Aufnahme dieser Serie zum Auslos. von 1½ = 1 Stimme. Dieser Beschluss ist 0, 2½, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Emil Salomon, Stellv. Dr. Tettenborn. 4 % Stücken à M. 500. in eine Anleihe in Teilschuldver- jedoch noch nicht ausgeführt. Gen.-Vers.: Dezember-Februar. gewinn 5 % zur Reserve, je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Kursstand 1886–1895: 219, 196.25, 194, —, 139, 97, 25, 86, 77,30, 84, 97,50 0%. Not. in Berlin, Dixidende 1886/97–1895/96; 10, 10, 10, 5, 4, Direktion: Wilh. Siegmann, H. Stern. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Aktien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer in Berlin, Landsberger Allee 24/27, mit Zweigniederlassungen in Frankfurt a. O. und Hamburg. Gegründet: Am 2. Juni 1871. Zweck: Fortbetrieb der von G. Patzenhofer übernommenen Brauerei und Mälzerei. ausser der Brauerei in Berlin: 1895. Besitztum eine grosse Mälzerei in Frankfurt a. O. und 10 Ausschank- à M. 1 200. Zinstermine 2./1. u. 1./7. % u. ersparten Zinsen im Juni auf Kurs in Berlin Ende 1895: 104, 50 %. – II. Serie: gleichen Betrage ist vorbehalten. September. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dezember. 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vor- bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 146 725.89 Kapital 2 730 000.– Debet. Maschinen und Obligationen 1889 5 500.– Betriebsunkosten 500 136.98 Kühlanlagen 147 683.54 Obligationen 1894 1 000 000.– Handlungsunkosten u. HElektr. Anlagen 10 422.42 Obl.-Tilg.-Fonds Gehälter 120 813.07 Muoybilien etc. 26 874.28 (1889) 363.– Gespannunkosten u. Hastagen etc. 154 906.72 Obl.-Tilg.-Fonds Frachten 142 479.03 Fuhrwerk 86 870.35 (1894) 4 513.65 Erneuerungen 9 811.05 Eisenbahnwaggons 8 520.56 Reservefonds 273 000.– Steuern 221 299 56 Mederlags-, Restau- Ausschank-Unkost.- Miete u. Unkosten für nationsinventaretc. 226 31 6.79 Reservefonds 42 500.– Ausschanklokale und Flaschenbierutens. 100 000.– Alte Dividende 1 818.80 Niederlagen 136 028.73 Mälzerei Frankfurt Delkredere 15 001.75 Partialobligationszinsen 41 200.– 2. 0. 567 794.41 Kautionen 140 611.74 Abschreibungen 276 812.68 Berl. Gew.-Ausstel. Kreditoren 268 194.42 Reingewinn 316 729.29 18896 26 743.19 Friedrich Gold- 1 765 310.39 Pioträte an Bier etc. 711 861.94 schmidt Stiftung 10 111.10 Pebitoren 496 109.97 Arbeiterunter- Kredit. Gassa 7 407.82 stützung 48 868.78 Vortrag aus 1894/95 1 252.09 Effekten 8 124.40 J. Landau Avale 4 500.– Gewinn an Bier, Kautionen 140 348.41 Unfallv.-Prämie etc. 19 745.50 Trebern, Hefe 1 667 829.36 Partialobligationen- Reingewinn 316 729.29 Gewinn an Mälzereien 82 410.08 aution 7000= „Verpacht ete. 2 208 23 ersicherung 7 747.34 „ „ Sconti u. Zins. 11 610.63 4 881 458.03 Reservefonds: M. 273 000. Kursstand 1886–1895: Kapital), 302, 263, 75, 261, 60, 294, 75, 240 0%. 4 881 458.03 1 765 310.39 769,50, 725, 720, – 536 (b. M. 1 050 000 Notiert in Berlin.