204 Brauereien. Dividenden 1886/87–1895/96: 43 , 53 , 55, 45, 40 (b. M. 1 050 000 Kapitah), 26, 16, 16, 13, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Goldschmidt, Jul. Melchior. Prokuristen: Gust. Seeger, Th. Gulich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Stellv. H. Solf, M. Potocky-Nelken, Osk. Heimann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jac. Landau, Mark. Nelken & Sohn, Berlin. Aktien-Brauerei-Gesellschaft Moabit vorm. Ahrens in Berlin NW., Stromstr. 11/16. Gegründet: Im März 1871. Letztes Statut vom 9. April 1896. Die Brauerei besteht seit 1841. Zweck: Fortbetrieb der von M. Ahrens & Co. in Moabit erworbenen Brauerei. Kapital: M. 3 000 000 in 2 000 sogen. Vorzugsaktien à M. 1 500. Hypotheken: M. 1 599 260.60. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 14 % Tantieme, Rest Dividende. Passiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Aktiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 176 606.67 Kapital 3 000 000.– Debet. Gebäude 1 581 438.96 Hypotheken 1 599 260.60 Hypothekenzinsen 67 419.99 Utensilien Lagerhof 8 951.25 Konto d. Aktio- Materialienverbrauch Maschinen- etc. 302 168.15 näre 6 269.95 und Unkosten 252 114.68 Kühlanlage 235 772.64 Alte Dividende 795.– Abschreibungen 148 434.27 Fuhrwerk 65 296.17 Kautionen 12 370.– Dubiose 37 293.50 Fastagen 156 029.92 Diverse Kreditoren 78 922.72 Reingewinn 227 363.87 Flaschen etc. 16 688.18 Reservefonds 9 257.73 132 626.31 Ausschanklokale 87 706.26 Gewinn 227 363.87 Kassa 9 651.98 Kredit. Bankguthaben 183 953.45 Vortrag aus 1894/95 1 937.01 Wechsel 8 541.– Bierertrag 582 487.37 Kautionen 10 043.70 Malzfabrik 18 093.03 Effekten 249 625.– Mieten 3 387.60 Depot für Stamm- Effektenzinsen 2 237.20 aktionäre 6 269.95 Überschuss b. Reduktion Vorräte lt. Inventur 478 036.85 des Kapitals 112 043.10 Diverse Debitoren 350 479.64 4 % Stückzinsen auf Assekuranz- u. Un- 377 Stück neu emit- fallversicherung 6 980.10 tierte Aktien 12441 4 934 239.87 4 934 239.87 732 626.31 Reservefonds: M. 19 529.07. Kursstand 1891–1895: 64, 75,75, 71, 50, 80, 10, 103, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1895/96: 0, 0, 2, 0, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Emil Prasse. Prokurist: H. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Abgeordneter M. Broemel, Stellvertr. H. Gratweil, A. Latté, C. Serno, E. Spindler, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leopold Friedmann, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Voss. Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg Bergschlossbrauerei Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1875. Kapital: M. 1 196 000 in 1 196 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 66 756.64, Specialreservefonds 84 090.70. Dividenden 1893/94–1895/96: 8, 10, ? %. Direktion: Stoiber, A. Heidemann. Berliner Bock-Brauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin, Fidicinstr. 2/6, mit Zweigstelle in Aussig a. E. Gegründet: Am 16. Februar 1871. Letztes Statut vom 28. Mai 1894. Besitztum: Die Hopßsche Lagerbierbrauerei (der sog. Bock), die „Deutschen Konzerthallen“ früher Salvator an d. Spandauerbrücke (Stadtbahnbögen) und eine Mälzerei in Aussig. Börsenname: Bockbrauerel.