Brauereien. 205 Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 2 099 500 in 4125 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 862 Aktien à M. 1 000. Auf diesen Betrag wurde durch Gen.-Vers.-Beschl. vom 17. Dez. 1892 das frühere Kapital herabgesetzt, indem von je 2 über den gleichen Nominalbetrag lautenden Aktien je eine vernichtet und eine mit einem Konvertierungsvermerk versehen wurde. Die bis 15. Aug. 1894 nicht einge- reichten Aktien haben jedes Stimmrecht und Anrecht auf Dividende verloren. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: M. 1 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. „... Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 283 739.55 Kapital 2 099 500.– Debe Maschinen und Hypotheken 900 000.– Geräte 99 038.86 Reservefonds 15 435.70 Reparaturen 40 926.80 Kühlanlage 69 132.87 Ausserordentl. Hypothekenzinsen 45 000.– Fastagen 140 390.45 Reservefonds 222 318.34 Interessen 3 200.96 Beleuchtungs- Reserve für Aus- Allg. Unkosten 125 073.75 anlagen 15 834.60 schanklokale 22 989.44 Abschreibungen etc. 116 803.80 Fuhrwerk 65 704.57 Delkredere 26 379.76 Gewinn 258 462.55 Mobilien 4 873.64 Alte Dividenden 840.– 589 467.86 Flaschenbier 5 000.– Kreditoren 30 856.79 Ausschankinven- Gewinn 258 462.55 tar etc. 54 097.67 Malzfabrik 3 Aussig a. E. 297 182.82 „ Niederlagen 3 698.77 Vortrag a. 1894/95 6 228.62 Effekten 38 728.75 Bier-Konto 581 882.04 Kassa 18 822.02 Pacht u. Miete 1 284.60 Wechsel 1 209.63 Effekten 72.60 Bestände in Berlin 589 467.86 u. Aussig 323 988.19 Debitoren 149 257.79 Bankguthaben 5 621.65 Assekuranz 460 75 3 576 782.58 3 576 782.58 Reservefonds: M. 28 047.40, Specialreservefonds M. 222.318.34. Kursstand: Aktien 1886–1893: 127,50, 118, 75, 108, 94, 90, 62, 75, 54, 42, 25, 53, 90 %; konvert. Aktien 1894 – 1895: 128, 169,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10 %. Direktion: Carl Röhrig, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Rosenbaum, Cahn, Kreitling, Born, Wartenberger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Born & Busse in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Berliner Kronenbrauerei Aktiengesellschaft in Berlin. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prioritätsaktien, 245 Stammprioritätsaktien und 626 Stammaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 263 976.97, Gebäude M. 678 337.25, Maschinen M. 208 850.22, Fastagen M. 69 802.72, Fuhrwerk M. 34 885.25, Restauration M. 15 461.58, Mobilien M. 28 028.33, Vorräte M. 136 725.30, Kassa M. 16 339.96, Debitoren M. 50 388.96, Wechsel M. 6 020.55. Sa. M. 2 508 815 09. Passiva: Kapital M. 1 122 000, Hypotheken M. 1 140 000, Accepte M. 79 797.85, Kreditoren M. 167 017.24. Sa. M. 2 508 815.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1894/95 M. 36 878.47, Zinsen M. 27 249 80, Unkosten M. 70 327.79, Reparaturen M. 6 697.50, Abschreibungen M. 14 190.02, Delkredere M. 2 471.09. Sa. M. 157 814.67. Kredit: Generalertrag M. 157 814.67. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Dr. Steinitz.