Brauereien. 21 Namen der Deut. Bank. Kurs in Berlin 1892–1895: 103, 20, 105, –, 105,75 %. Von beiden Anleihen Ende August 1896 noch in Umlauf M. 2 317 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je M. 3 000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an die Direktion, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gtrundstücke 1 903 945.67 Kapital 6 000 000.—– . Gebäude und Prioritätsobligat. 2 317 000.—– „ Kellereien 7 122 965.– Hypotheken 2 017 500.70 Fabrikationskosten 1 609 107.42 Brunnenbau 29 009.93 Alte Prioritäten- Unkosten 1 797 417.28 Wegebau 107 567.– zinsen u. Divi- Flaschenbiergeschäft 505 917.68 Kanalisation 30 812.30 dende 6 584.50 Zinsen 198 675.13 Lagerfässer und Prioritäts-u. Hypo- Verlust a. Effekten 4 286.95 hiottiche 210 632.96 thekenzinsen auf Abschreibungen 682 112.43 Maschinen und Juli/August 26 724.09 Gewinn 1 207 761.53 Ubtensilien 600 984.82 Unterstützungsfds. 35 698.50 —6 005 278.42 Ilnyvyentar 257 693.42 Sparkassen 290 704.97 Iknpentar u. Ein- Depots u. Kredi- riochtung d. Aus- toren 147 636.44 Schankslokale 160 122.44 Kautionen 31 021.23 KR Eeisenbahnwagen 40 296.49 Reserve f. zweifel- Fuhrwerk 259 542.83 hafte Debitoren 46 357.93 Vortrag a. 1894/95 12 229.03 Absatztonnen 66 131.14 Extrareserve 50 000.– Gewinn a. Bier in Auswärtige Nie- Reservefonds 2 140 180.–— Feässern 4 801 964.68 derlagen 109 142.35 Gewinn 1 207 761.53 Gewinn a. Bier in Kassa 28 158.39 Flaschen 837 475.35 Wechsel 5 181.07 Gewinn a. Brauerei- Effekten 330 226.50 u. Mälzereiabgängen 351 141.67 Bankguthaben 1 372 801.91 Mietserträge 2 467.69 Muicten u. Steuern 26 286.85 6 005 278.42 vVersch. Vorräte 5 136.80 Debitoren 248 736.60 Warenbestände 1 401 795.42 14 317 169.89 14 317 169.89 Beservefonds: M. 2 410 475.63. Kursstand Ende 1886–1895: 302, 265, 279,25, 265, 275, 240,25 (junge 225, 75), 225, 227, 249, 267,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 3 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Rich. Roesicke, Berlin. Direktoren Ernst Fincke, Emil Merten, Chr. Hauser, Paul Scheibel, Berlin; Rud. Ebers, Dessau. Stellv. Direktor Ludw. Böhme, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Wilh. Herz, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Herm. Paasch, Justizrat Dirksen, Dr. jur. Al. Meyer, Bankier Ernst Meyer, Berlin; Rittergutsbes. Assessor Dr. Gust. Roesicke, Görsdorf b. Dahme i. Mark; Komm.-Rat Fr. Franz Wandel, Dessau. Prokuristen: Wilh. Galster, Berlin; Max Fritzsche, Dessau. irmenzeichnung: Der Gen.-Direktor allein, sonst zwei Direktoren oder zwei stellv. Direktoren oder ein Direktor und ein stellv. Direktor oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Deutsche Bank in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Nationalztg., Voss. Ztg. Spandauerberg-Brauerei vorm. C. Bechmann in Berlin, An der Stechbahn 3/4. Gegründet: Am 29. Noybr. 1885. Letztes Statut vom 15. Noybr. 1890. Zweck: Fortbetrieb der Bayrischen Bierbrauerei von C. Bechmann. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 1 000. Ceschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % z. Reserve, bis 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 6 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Generalversammlung. Reservefonds: M. 155 644.65. Specialreserve M. 100 000. ursstand Ende 1886–1895: 153, 159, 165, 157, 148, 127,90, 123, 127,75, 133, 135,50 %. Dividende 1886/87–1895/96: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach Fälligkeit. 14*