214 Brauereien. Akt. Bilanz am 30. Sept. 1895. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 620 000.– Kapital 1 650 000.– Debet. Gebäude 789 598.15 Alte Dividende 936.– Unkosten 107 069.78 Maschinen u. Dispositionsfonds 14 745.– Reparaturen 19 074.02 Apparate 43 930.15 Reservefonds 92 560.62 Delkredere 1 342.14 Mobilien 567.45 Kautionen etec. 36 527.– Abschreibungen 35 385.30 Pferde u. Wagen 20 864.80 Reingewinn 263 220.61 Gewinn 263 220.61 Fastagen 5 587.45 426 091.85 Kassa 24 035.08 38 Wechsel 4 317.30 Kredit. Debitoren 289 773.30 Vortrag a. 1894/95 8 096.85 Bestände a. Malzetc. 253 106.20 Bierkonto 415 771.63 Versicherung 929.35 Zinsenkonto 272.37 Effekten 7777... 1951= 2 057 989.23 2 057 989.23 426 091.85 Direktion: Otto Ullrich. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Heilmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; D. Genoss.-Bank Sörgel, Parrisius & Co., Jul. Samelson, Berlin. Actien-Brauerei in Bernburg, mit Zweigniederlassungen in Köthen i. A. und Alsleben a. S. Kegründet: Im Februar 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 600 000 in 400 Aktien I. u. 200 Aktien II. Em. à M. 1 000, letztere bis Okt. 1896 mit 75 % eingezahlt. Durch den Zusammenbruch des mit der Brauerei eng verbundenen Bankhauses Adolf Calm, Bankkommanditgesellschaft in Bernburg im Februar 1896 verliert die Brauerei dureh unrechtmässige Verpfändung der Aktien II. Emission und durch Unter- schlagung von Effekten, sowie durch die weiteren geschäftlichen Folgen der sich in Bernburg überstürzenden Konkurse ganz beträchtlich. Der Generalversammlung im Dez. 1896 bleibt vorbehalten, zur Sanierung die nötigen Beschlüsse zu fassen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % an Auf- sichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 41 143, Gebäude M. 191 233, Brunnen M. 7 200, Maschinen M. 106 173, Beleuchtung M.5 800, Inventar M. 7 717, Fastagen M. 41 850, Geschirr u. Wagen M. 15 175, Vorräte M. 45 666.95, Kassa M. 3 392.66, Debitoren M. 92 659.71, Darlehen u. Hypotheken M. 357 517.39, Effekten M. 91 000, Wirtschaftsgebäude u. Mobilien M. 307 035.37. Sa. M. 1 313 563.08. Kreditoren M. 17 305.75, Hypotheken M. 21 300, Accepte M. 161 265.07, Kautionen M. 10 250, Reservefonds M. 8 000, Interimskonto M. 2 994.75, Gewinnvortrag 1894/95 M. 747.51. Sa. M. 1 313 563.08. (Bilanz pr. 1895/96 siehe Nachtrag.) Reservefonds: M. 8 000. Dividenden 1891/92–1895/96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Paul Schröder. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Wichmann, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburger Zeitung, Bernburger Wochenblatt. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut von 1895. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Bier; Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 1 000 Aktien à M. 300 und 200 Aktien à M. 1 000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1. Oktober 1896. Anleihe: M. 46 000 (Alte Prioritäten), M. 110 000 (Neue Emissionh. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1 000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1 000 = 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % Dividende, vom Überrest weiter 3½ % 2. Reserve, Tantieme an Direktion u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Passiva: Kapital M. 600 000, Obligationen M. 300 000, .