Brauereien. 215 Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Immobilien M. 241 000, Gebäude und Grundstücke M. 101 000, Einrichtung M. 47 000, Fässer M. 15 000, Mobilien M. 14 970, Eismaschinen M. 33 500, Fuhrwerk, Flaschen u. Pressionen M. 11 500, Vorräte M. 41 188, Kassa M. 9.169.60, Wechsel M. 2 529.33, Bank- und sonstige Guthaben M. 139 968.50. Sa. M. 656 825.43. Passiva: Kapital M. 300 000, Obligationen M. 160 000, Obligationszinsen M. 3 204, Reservefonds M. 61 000, Specialreservefonds M. 533 23, Kreditoren M. 68 628.57, Kautionen M. 11 650, Restkaufpreise a. Inimobilien M. 21 825, Gewinn M. 29 984.63. Sa. M. 656 825.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- und Hopfenverbrauch M. 115 971.21, Betriebs- und Verwaltungskosten M. 132 815.67, Abschreibungen M. 22 035.21, Reservefonds M. 1:000, Divi- dende M. 21 000, Tantieme M. 2 996.92, Delkredere M. 2 000, Specialreservefonds M. 2 987.71. Sa. M. 300 806.72. Kredit: Ertrag für Bier M. 286 622.42, Treber M. 11 766.53, Eis M. 2 417.77. Sa. M. 300 806.72. Reservefonds: M. 95 500. Kursstand: Eingeführt an der Mannheimer Börse am 23. Juni 1896 zu 13250 % Dividenden 1886/87–1895/96: 8, 8, 6, 7 7, 7, 5, 5, 7, 7 %. Direktion: A. Meurer, techn. Leiter W. Kleist. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Hassemer, Bingen; Emil Feist, Mainz; Elias Gümbel, Carl Gräff II, Georg Trautwein, Bingen; Bankdirektor Jacob Stoll, Mannheim. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren kollektiv, die Aufsichtsräte Hassemer und Trautwein, jeder allein. Zahlstellen: Eigne Kasse; J. Landau Söhne, Bingen; Mannheimer Bank, Mannheim. Publikations-Organ: R.-A., Binger Anzeiger, Rhein- und Nahebote. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fortbetrieb der früher Brömme'schen Bierbrauerei. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Reservefonds: M. 12 478. Dividenden 1893/94–1895/96: 4, 5, ? %. Direktion: Dr. Brömme. Brauerei „Glück auf“ in Blankenburg am Harz. * Gegründet: Im Jahre 1891. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 22 834.51, Gebäude M. 177 991.90, Maschinen M. 76 817.88, Inventar M. 13 401.35, Fastagen M. 40 997.32, Geschirre M. 6 438.36, Riesel- anlage M. 5 509.32, Hypotheken M. 83 700, Debitoren M. 23 996.61, Debitoren M. 17 048.95, Vorräte M. 50 017.21, Vorausbez. Prämien M. 2 795.55, Verlust M. 24 485.88. Sa. M. 546 034.84. Passiva: Kapital M. 300 000, Anleihe M. 200 000, Reservefonds M. 664.76, Kautionen M. 700, Wechsel M. 42 631.73, Anleihezinsen M. 2 038.35. Sa. M. 546 034.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz etc. M. 65 845.37, Zinsen M. 5 800.97, Löhne M. 11 705.94, Unkosten M. 38 933.46, Beleuchtung M. 1 449.12, Rohgewinn M. 9 987.82. Sa. M. 133 722.68. Kredit: Bierertrag M. 129 130.8s0, Nebenprodukte M. 4 591.88. Sa. M. 133 722.68. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 0 %. Direktion: J. Hölldampf, Ch. Brandes. Blatzheimer Bierbrauerei vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: Am 26. September 1896. Die Gründer sind: Ad. Baumann, Sal. Merzbach, Frank- furt a. M.; Brauereidirektor Hub. Dreesen, Bonn; Reiner Breuer, Clem. Breuer, Blatzheim. Die Brüder Reiner und Clemens Breuer zu Blatzheim, alleinige Inhaber der Firma Gebrüder reuer daselbst, bringen als Einlage in die Gesellschaft in Anrechnung auf das Grundkapital ein: Die bisher für ihre Bierbrauerei benutzten Liegenschaften zu Blatzheim nebst Bauten und Anlagen, maschinellen Einrichtungen, Brauereiutensilien, Fuhrpark, Fässern etc. für den Preis von M. 230 000, wofür den Herren Breuer 95 Aktien à M. 1 000 in Anrechnung ge- bracht und M. 15 000 bar gezahlt werden. der Restpreis von M. 120 000 zu Lasten der Ge- sellschaft und zu Gunsten der Herren Breuer — für jeden zur Hälfte – auf die Liegen- schaften eingetragen wird.