216 Brauereien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der seitherigen Breuerschen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier, beziehentlich der Nebenprodukte. Die Gesellschaft kann das seither betriebene Geschäft erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis März. Direktion: Clemens Breuer. Aufsichtsrat: Bierbrauereidirektor Hub. Dreesen, Bonn; Reiner Breuer, Blatzheim; Ad. Baumann, Sal. Merzbach, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand, je nachdem er ein oder zwei Mitglieder zählt. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dezember 1888. Kapital: M. 250 000 in Aktien. Anleihe: M. 200 000 in Prioritätsobligationen. Tilgung durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Statutenmässige Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Dividenden 1894–1896: 0, 2, ? %. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: Am 1. August 1888. Errichtet 1872. Letztes Statut vom 1. November 1896. Zweck: Fortführung und Betrieb der Bierbrauerei von A. Wiegen & Cie. Kapital: M. 1 002 000 in 1 002 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 500 000 4 % Grundschuld. 200 St. à M. 2 000 und 100 St. à M. 1 000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung von 2 St. à M. 2 000 u. 2 St. à M. 1 000, rück- zahlbar zu 103 % am 1. Juli. Ende Juli 1896 noch in Umlauf M. 470 000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: August-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 617 000, Kaiser Friedrich-Halle M. 92 120, Kaisereiche M. 66 640, Maschinen M. 192 000, Fässer u. Bottiche M. 65 000, Mobilien M. 14 000, Fuhrpark M. 25 600, Kassa M. 3 076.22, Bankguthaben M. 1 500, Debitoren M. 586 345.69, Vorräte M. 167 692. Sa. M. 1 830 973.91. Passiva: Kapital M. 1 002 000, Grundschuld M. 470 000, Grundschuldzinsen M. 1 660, Hypotheken M. 90 621.33, Reservefonds M. 18 908.52, Accepte M. 130 686.78, Kreditoren, Kautionen u. Depositen M. 52 108.36, Gewinn M. 64 988.92. Sa. M. 1 830 973.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 57 054.58, Rohprodukte M. 327 244.04, Betriebsunkosten M. 179 411.31, Gewinn M. 61 261.80. Sa. M. 624 971.73. Kredit: Bierkonto M. 599 729.82, Nebennutzungen M. 18 925.24, Mieten M. 6 316.67. Sa. M. 624 971.73. Reservefonds: M. 18 908.52. Kursstand 1896: Zu 135 % im Privatverkehr gehandelt. Dividenden 1888/89–1895/96: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5 %. Direktion: Aug. Wiegen, Wilh. Fincke. Prokurist: Wilh. Ludw. Sornberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. O. Hünneback, E. Gremme, Bochum; Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Rhein.-Westf. Ztg., Essen. Aktienbierbrauerei zu Borna. Gegründet: Im Jahre 1870. Kapital: M. 350 100 in 1 167 gleichwertigen Aktien à M. 300 nach Herabsetzung um M. 31 800 im Geschäftsjahr 1894/95. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St, 16–20 Aktien = 5 St. und so fort, je 5 Aktien 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 13 300. Dividenden 1886/87–1895/96: 2, 4, 3½, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Wilh. Wenzel. Louis Tröbs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Reuschle, Stellv. Ed. Krätschmar, W. Uhlig, Stadtrat L. Handwerck, Stadtrat E. Heyl, E. Mittag. Zahlstellen: Eigene Kase; Becker & Co., Leipzig.