Brauereien. Reservefonds: M. 2 170.50, Specialreservefonds M. 10 000. Dividenden 1889/90–1895/96: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Böhme. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: W. Haake, O. Fricke, H. Otto, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; M. Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachfl., Braunschweig; Ad. Davidson, Hildesheim. Publikations-Organ: R.-A., Braunschweiger Anzeigen. Braunschweigische Aktien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschweig. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 1 350 000 in 3 500 Stamm- und 1 000 Prioritätsaktien à M. 300. Letztere mit Vor- recht auf 5 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tan- tieme an Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Grundstück M. 64 000, Gebäude M. 80 000, Fabrikanlage M. 1 074 000, Maschinen, Geräte u. Utensilien M. 219 000, Kühlanlage M. 100 000, Fässer u. Bottiche M. 104 000, Mobilien M. 15 000, Fuhrwerk M. 58 000, elektr. Beleuchtungsanlage M. 13 000, Flaschen M. 13 000, Niederlage Ellrich M. 23 000, auswärtige Eishäuser M. 9 744, Vorräte an Bier etc. M. 243 119.55, Kassa M. 6 626.25, Wechsel M. 44 264.03, Debitoren M. 127 435.26, Hypotheken M. 154 903.50, Effekten M. 7 670.15, Effektenzinsen M. 80.58. Sa. M. 2 356 843.32. Passiva: Kapital M. 1 350 000, Prioritätsanleihe M. 22.50, Hypotheken M. 649 250, Accepte M. 54 886.52, Kreditoren M. 122 096.43, alte Dividende M. 617, Del- kredere M. 8 099.41, Reservefonds M. 33 572.75, Specialreservefonds M. 57 945.43, Hypotheken- zinsen M. 5 441.08, Gewinn M. 74 912.20. Sa. M. 2 356 843.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste etc. M. 299 601.92, Eis M. 12 310.47, Kohlen M. 30 844.49, Löhne u. Gehälter M. 87 405.69, Böttcherei M. 12 221.02, Fuhrwesen M. 48 708.72, Hypothekenzinsen M. 21 784.03, Zinsen M. 3 058.29, Geschäfts- und Betriebs- unkosten M. 61 428.01, Malzsteuer, Assekuranz u. Krankenpflege M. 47 951.71, Mobilien- und Immobilienerhaltung M. 13 950.22, elektr. Beleucht. M. 1 517.85, Abschr. u. Delkr. M. 82 870.6e, Reingewinn M. 74 819.20. Sa. M. 798 472.24. Kredit: Bierertrag M. 770 627.28, Abfälle M. 25 247.56, Miete u. Pacht M. 2 353, Effektenzinsen M. 244.40. Sa. M. 798 472.24. Reservefonds: M. 33 572.75, Specialreservefonds M. 57 945.43. Kursstand Ende 1886–1895: 151, 128,75, 131,50, 131, 103,50, 75, 66, –, 69, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890/91–1895/96: Stammaktien: 0, 1, 0, 0, 3½, 5 %; Prioritätsaktien: 0, 10, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Erdmann, W. Tümmel. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Uhl, Stellv. E. Munte. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitgl. oder ein Vorstandsmitgl. und ein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschw. Kreditanstalt, Braunschweig; Dresdner Bank, Dresden; C. L. Seeliger, Wolfenbüttel. Publikations-Organ: R.-A., Braunschw. Anzeiger. National-Aktien-Bierbrauerei vorm. F. Jürgens in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Kapital: M. 1 320 000 in 2 600 Aktien à M. 3 000 und 450 Aktien à M. 12 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Überschuss 5 % Divi- dende, 10 % Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 564 000, Extrareservefonds M. 28 426.35. Kursstand Ende 1886–1895: 178, 211,75, 230, 220, 207, 186, 193, 50, 187, 190, 205 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1886/87– 1895/96: 10¾, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 U. F. Direktion: Carl Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rud. Uhlig, Braunschweig; Stellv. Kons. Palmie, Dir. B. Würkert, Dresden. Zahlstellen: Günther & Rudolf, Dresden; Allg. Deutsche Kreditanstalt, Leipzig.