Brauereien. 221 Aktiva. Bilanz am 31. August 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto: Grundstücke 321 886.92 2 000 000.– Debet. Gebäude 535 656.– otheken 152 250.=– Maschinen 30 131 626.83 = beß . Mobilien 11 356.– Specialreservefonds 12 253.66 etc., Unkosten 542 194.79 Fässer u. Bottiche 67 570.– Kontokorrent 33 778.13 reibungen 64 0% Pferde u. Wagen 14 000.– Gewinnvortrag 2 605.40 Eisenbahnwagen 16 541.– Gewinn 122 010.30 728 585.35 Kühlmaschinen 52 848.– Hypotheken II 141 567.95 Viehkonto 1 406.– Bestände 90 467.20 ODiaebitoren 77 197.12 Versicherungen 2 400.– Brauerei Tichau 136 702.66 Kredit Kassa 24 407.15 „ Bankierguthaben 196 368.32 Einnahmen f. Bier u. Konto d. Aktionäre 675 000.– Nebenprodukte 728 585.35 2 454 624.32 2 454 624.32 728 585.35 Direktion: Herm. Schultze, Ant. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jarislowsky & Co., Berlin. Kaiser-Brauerei, A.-G. in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1894. Kapital: M. 108 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 4 047. Dividenden 1894/95–1895/96: –, –%. Direktion: Thomas. Vereinsbrauerei zu Burg, Aktiengesellschaft in Burg a. Elbe. Gegründet: Im Jahre 1890. Kapital: M. 130 000 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, Tantieme. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 140 868.60, Maschinen M. 52 000, Fässer M. 12 500, Fuhrwerk M. 4 000, Inventar M. 1 867.77, Mobiliar M. 400, Gebäude M. 108 000, Kassa M. 1 243.73, Hypotheken und Darlehen M. 85 072.95, Steuer M. 165.18, Debitoren M. 11 771.32, Vorräte an Bier etc. M. 20 982. Sa. M. 442 871.55. Passiva: Kapital M. 130 000, fremde Hypotheken u. Darlehen M. 301 161.55, Reservefonds M. 4 000, Gewinn M. 7710. Sa. M. 442 871.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis M. 55.872.12, Unkosten M. 42 660.25, Abschreibungen M. 10 682.66, Gewinn M. 7710. Sa. M. 116 925.03. Kredit: Bier M. 112 875.73, Sey M. 3 881.60, Kohlensäure M. 167.70. Sa. M. 116 925.03. Reservefonds: M. 5 000. Dividende 1893/94–1895/96: 5, 5, ? %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudolff. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1890. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 580 050.20, Maschinen M. 28 490.30, Eis- u. Kühlmaschinen M. 60 000, Fastagen M. 51 646.50, Geschirre M. 10 960, Betriebsgeräte M. 33 332.70, Mobilien M. 1 200, Flaschenbier M. 25 220.50, Wasserleitung M. 7 500, Debitoren M. 72 619.10, Hypotheken u. Darlehen M. 63 672.44, Kassa M. 6 765.69, Wechsel M. 4 800.36, Vorräte M. 114 069.82, Generalunkosten M. 5 707. Sa. M. 1 066 034.61. Passiva: Kapital M. 400 000, Hypotheken M. 356 353.29, Anleihe M. 31 200, Kreditoren M. 235 703.30 Gewinn M. 42 778.02. Sa. M. 1 066 034.61.