Brauereien. 2― Dortmunder Victoriabrauerei, Aktiengesellschaft in Dortmund. Kapital: M. 600 500 in gleichwertigen Aktien nach Erhöhung um M. 252 000 im Geschäftsjahr 1895/96. Das Kapital war vordem in Stamm- u. Vorzugsaktien geteilt. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 28 415. Diridenden 1893 94–1894/95: Vorzugsaktien 8, 8 ; Stammaktien 3, 3 %; auf das erhöhte Aktienkapital 1895/96: 7 %. Direktion: B. Speer. N Germania-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 19. Februar 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Germania“' von Moritz Engelhardt ir Dortmund, sowie des Gasthofes „Zum Rosenbaum“ in Gerresheim. Kapital: M. 1 300 000 in 1 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 129 265, Gebäude M. 438 960, auswärtige Immobilien M. 94 000, Maschinen und Apparate M. 117 000, Brauereiutensilien und Fässer M. 191 860, Fuhrwerk M. 12 700, Bierwaggons M. 24 500, Mobilien M. 1 200, Kassa M. 28 228.82, Vorräte M. 196 641, Debitoren M. 605 087.27. Sa. M. 1 839 442.09. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Delkredere M. 8 600, Hypotheken M. 221 293.90, Reserve M. 39 740.10, Specialreserve M. 75 000, Kautionen M. 3 700, Arbeiterunterstützung M. 2 420.36, diverse Kreditoren M. 259 350.29, Gewinn M. 229 337.44. Sa. M. 1 839 442.09. Reservefonds: M. 39 740.10, Specialreserve M. 75 000. Kursstand 1894–1895: 150, 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1895/96: 9, 9, 6, 9, 9, 9, 10, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Asemann. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. E. Thielmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln u. Berlin. „Thönix“ Dortmunder Exportbierbrauerei in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1885. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Diridenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Hugo, Dr. med. Wilh. Blanke, Fröschmann. bsberat Carl Cosack, Th. Schulze-Dellwig, Emil Paderstein, Simon Lessing, Josef, Isaac, Rosenberg. Zahlstellen: Kasse; Rosenberg & Isaac, Dortmund; M. Paderstein & Söhne, Paderborn. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, Löbtauerstr. 50. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 20. Dezember 1892. Zweck: Fortbetrieb der von J. B. Riepl und E. J. Riepl übernommenen Bierbrauerei und Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1 000 nach verschiedenen Erhöhungen und wieder Herabsetzungen. Anleihen: I. M. 570 000 in 1 900 4 (bis 1887 5) 0% Prioritätsobligationen à M. 300. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. Noch in Umlauf M. 389 100. Kurs in Dresden ca. 101 %. II. M. 350 000 in 700 5 % Namen-Teilschuldenverschreibungen à M. 500, sowie 1 050 Genuss- scheinen von 1888. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Auslos. Kurs der Obligationen in Dresden ca. 102 0%. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, M. 16 800 Dividende, 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, bis 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende zur Hälfte an die Aktien, „v„,, zur Hälfte an die Genussscheine. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 313 229.84, Inventar M. 2 372, Maschinen M. 13 122.70, Kühlanlage M. 80 666.25, elektr. Lichtanlage M. 14 310.85, Brunnen M. 10 695, Utensilien M. 12 727.50. Fastagen M. 45 293.70, Fuhrwerk M. 7 174, Mobilien u. Flaschen M. 13, Eisenbahnwagen M. 1 912.50, Hypothekendebitoren M. 105 168.57, Mobiliar- konto f. Deckungskäufe M. 31 356.84, Effekten M. 12 172.83, Assekuranz M. 500, Hypotheken- amortisation Trianon M. 5 740, Kaution f. Pfannenzinsablösung M. 12 000, Debitoren M. 126 930.80, Wechsel M. 2 770.17, Kassa M. 13 866.01, Inventurbestände M. 133 370.90. 159