228 Brauereien. Sa. M. 2 045.393.46. Passiva: Kapital M. 540 000, Prioritätsobligationen M. 389 100, Teil- schuldverschreibungen M. 350 000, Prioritätsobligationsamortisation M. 3 300, Prioritätszinsen M. 8 256, Teilschuldverschreibungszinsen M. 5 150, alte Dividende M. 743, Genussscheine- dividende M. 1 730, Kreditoren M. 130 000, Hypotheken M. 312 000, Kautionen M. 12 572.83 Darlehen M. 100 000, Reserve f. zweifelh. Debitoren M. 11 931.97, Reservefonds M. 15 141.72 Arbeiterunterstützungsfonds M. 5 000, Specialreservefonds M. 20 000, Reserve Trianoan M. 15 000, Gewinn M. 125 467.94. Sa. M. 2 045 393.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 41 264,52, Kaution für Pfannenzinsablösun M. 3 000, Provisionen M. 70 179.30, Bonificationen M. 10 687.18, Gehälter M. 37 042.71, Re- paraturen M. 12 966.53, Fuhrwerk M. 16 816.77, Unkosten M. 73 848.96, Krankenkassen und Unfallversicherung M. 1 713.50, Gewinn M. 273 760.18. Sa. M. 541 279.65. Kredit: Vor- trag a. 1894/95 M. 4 038.39, Bierertrag M. 509 174.49, Grundstücksertrag M. 17 347.02, Ge- winn am Trianon M. 10 372.03, zweifelhafte Aussenstände M. 347.72. Sa. M. 541 279.65. Reservefonds: M. 21 641.72, Specialreservefonds M. 30 000. Kursstand: Aktien 1886–1895: 63,50, 75, 79, 74, 56, 25, 41, 55,50 (neue), 78, 107, 140 0 Genussscheine: 1889–1895: 108, 80, 50, 30, 40, 96, 213, 280 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8 %; Genussscheine 1893/094 bis 1895/96: M. 10, 10, 25 pr. St. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Bachmann, A. Wolf. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Tharandt, Bankier F. Täubrich, F. Schneider, Rentier R. Billig, Dresden; Gustav Hase, Blasewitz. Zahlstelle: Günther & Rudolf in Dresden. 05 3838. ..... Aktienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden. Gegründet: Im Januar 1872. Zweck: Betrieb einer Lagerbierbrauerei. Kapital: M. 1 050 000 in 3 500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 750 000 in 4 (bis 1886 5) % Prioritätsobligationen à M. 300 von 1873. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilg. bis 1915 durch jährl. Auslos. auf 1. April. Kurs in Dresden ca. 103 % Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Verw.-Rat, bis 5 % Be- amte, Rest Dividende. Reservefonds: M. 78 090.45. Kursstand Ende 1886 –1895: 107, 118, 123,25, 129, 127,50, 127, 117, 110, 120,50, 139 % Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 6½, 6¾, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6¾, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. . Verwaltungsrat (zugleich Vorstand): Vors. Justizrat H. von Schütz, Stellv. Rud. Baldamus, Gust. Weller, Hofrat Dr. Hofmann, Priv. E. H. Sonntag, Justizrat Dr. Zerener, Dresden. 9 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Stübel, Ed. Schippan, Edm. Grahl, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bankverein in Dresden. 3 Bayrisch Brauhaus in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Weiterbetrieb des von C. G. Braband übernommenen und bis 1858 zur Sekundogenitur des Sächsischen Königshauses gehörig gewesenen Bayrischen Brauhauses mit allen Liegenschaften. Kapital: M. 420 000 in 310 Vorrechtsneuaktien und 110 Neuaktien à M. 1 000. Anleihen: I. M. 750 000 in teils 4, teils 5 % Prioritätsobligationen von 1874. St. à M. 3 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1877 in 36 Jahren durch jährl. Auslos. Kurs in Dresden ca. 98 %. – II. M. 186 000 in 95 5 % und 277 4 % auf Namen lautenden Teil- schuldverschreibungen à M. 500 von 1888. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 ganz oder durch jährl. Auslos. Kurs in Dresden ca. 80 %. Zu dieser Anleihe gehören 600 Genuss- scheine. Geschäftsjahr: Von 1892 an Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Vorrechtsneuaktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % (mindestens je M. 300) Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, 6 % Dividende an die Vorrechtsneuaktien, dann bis Kursstand: Vorrechtsneuaktien 1892–1895: 22, –, –, 20 %. Notiert in Dresden. 30