230 Brauereien. Hofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik zu Dresden. Gegründet: Am 15. April 1872. Zweck: Brauerei- und Restaurationsbetrieb, Malzfabrikation und verwandte Geschäftszweige. Kapital: M. 1 665 600 in 156 Stammaktien à M. 300, 78 Prioritätsaktien à M. 300, 1 416 Vorzugs- aktien Serie I à M. 300, 1 402 Vorzugsaktien Serie II à M. 300, 750 Vorzugsaktien Serie II à M. 1 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1886. St. 500 Lit. A. à M. 1 000, 1 000 Lit. B. à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1888 durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen. Ende September 1896 noch im Umlauf M. 898 500. Kurs in Dresden ca. 102 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Stamm- und Prioritätsaktie = 1 St., jede Vorzugsaktie Serie I und II à M. 300 = 2 St., jede Vorzugsaktie à M. 1 000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat mit M. 3 000 garantiert, bis 10 % an Direktion und Beamte, vom Rest bis zu 10 % Vorzugsdividende an Vorzugs- aktien Serie I, bis zu 10 % an Vorzugsaktien Serie II und abgestempelte Prioritäts- und Stammaktien, 5 % an Prioritätsaktien, 5 % an Stammaktien, ev. Überschuss an alle Aktien im Verhältnis ihres Nennwertes. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 735 929.59, Eisenbahnanlage M. 3 940.94, Brauereieinrichtung M. 87 113.21, Maschinen M. 36 833.65, Kühlanlage M. 60 269.56, Fastage M. 91 225.86, Fuhrwerk M. 24 162.07, Eisenbahnwagen M. 5 539.22, Mobilien M. 26 719.30, Inventar M. 330.03, Tivoligrundstück und Inventar M. 501 830.71, Kassa u. Wechsel M. 8 587.87, Kaution M. 30 800, Debitoren M. 258 734.96, Hypotheken M. 106 500, Effekten M. 14 789.59, Vorräte M. 457 672.32. Sa. M. 3 450 978.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 665 600, Obligationen M. 898 500, Hypotheken a. Tivoli M. 307 680.57, Obligationszinsen M. 9 275, alte Dividende M. 2 160.50, Kaution M. 30 800, Reserfondskonto M. 166 560, Gewinn M. 370 402.51. Sa. M. 3 450 978.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern und Abgaben M. 14 493.25, Geschäftsunkosten M. 29 076.19, Krankenkassen-, Altersrenten- und Invalidenversicherung M. 10 619.43, Salär M. 49 475, Reparaturen M. 11 641.93, Conto dubioso M. 602.52, Obligationszinsen M. 36 185, Gewinn M. 370 402.51. Sa. M. 522 495 83. Kredit: Vortrag M. 85.83, Dividende M. 30, Zinsen M. 10, Tivoli M. 12 762.43, Pacht u. Miete M. 900, Interessen M. 6 673.81, Gewinn a. Bierkonto M. 502 033.76. Sa. M. 522 495.83. Reservefonds: M. 166 560. Kursstand Ende 1886–1895: Vorzugsaktien Serie I: 147, 176, 176,50, 179,50, 147,25, 140, 143,50, 160, 181,50, 210 %; Vorzugsaktien Serie II: 121, 140, 138,75, 145, 98, 76,50, 7 97, 143, 182 %. Notiert in Dresden. Die Stamm- und Prioritätsaktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividende 1886/87–1895/96: Serie I 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %; Serie II: 9, 9, 0, 1, 2½, 5, 6, 7½, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Seyboth, E. Bürstinghaus. Prokurist: 0 Klingelhöffer. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Simon, Carl Schlossmann, Dr. Felix Bondi, G. A. R. Fritzsche, H. Regner, C. Stoessner, Dresden. Firmenzeichnung: zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Cotta; Dresdner Bank, Berlin und Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresden. R* Societäts-Brauerei Waldschlösschen in Dresden, mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Görlitz u. Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1836. Kapital: M. 1 440 000 in 4 000 Aktien à M. 300 und 200 Aktien à M. 1 200. Anleihen: I. M. 600 000 in 2 000 4 (bis 1885 5) % Partialobligationen à M. 300 von 1872. Zins- term. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1915 durch jährl. Auslos. auf 30. Juni. Kurs in Dresden und Leipzig ca. 103 %. – II. M. 500 000 in 500 4 (bis 1894 4½) % Partialobligationen à M. 1000 von 1881. Tilg. ab 1891 mit 1 % u. ersparten Zinsen. Ende 1895 noch im Umlauf M. 480 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1 200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 12½ % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 2 012 872.66, Gefässe M. 53 682.08, Maschinen u. Inventar M. 107 211.54, Kühlanlage M. 73 964.64, Gasanstalt M. 276.61, Restaura- tionsinventar M. 4 181.33, Fuhrwerk M. 37 630.96, Kassa M. 86 387.18, Wechsel M. 4 714.32,