232 Brauereien. Dividenden 1894/95–1895/96: 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Max Trinkaus. Zahlstellen: C. Schlesinger, Trier & Co., Berlin; C. G. Trinkaus, Düsseldorf. Hoefel-Brauerei, Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am. 28. April 1888. Zweck: Fortbetrieb der 1881 errichteten vorm. Christian Hoefel'schen Brauerei zu Düsseldorf-Oberbilk. Kapital: M. 1 700 000 in 1 700 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 7½ % Tantieme an Vorstand, Überschuss Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 036 141, Maschinen M. 94 401, Eismaschinen u. Kühlanlage M. 98 475, Geffsse u. Gärbottiche M. 141 156, Utensilien M. 3 827, Inventar M. 8 215, Fuhrwerk M. 11 442, Eisenbahnwagen M. 1 696, Versicherung M. 3 462.46, Vorräte M. 154 319.346, Kassa und Wechsel M. 11 421.39, Debitoren M. 904 040.26. Sa. M. 2 468 596.45. Passiva: Kapital M. 1 700 000, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 72 913.37, alte Dividende M. 180, Kreditoren M. 298 932.79, Gewinn M. 196 570.29. Sa. M. 2 468 596.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Pech, Gas, Wasser M. 472 123.89, Feuerung M. 39 034.24, Reparaturen M. 27 018.40, Maschinenbetrieb M. 4 987.86, Fuhrwerk M. 19 298.85, Salär, Reisespesen u. Löhne M. 132 849.22, Handlungsunkosten, Steuern u. Ver- sicherung M. 29 714.30, Abschreibungen M. 109 020.27, Gewinn M. 196 570.29. Sa. M. 1 030 617.32. Kredit: Vortrag M. 9 865.59, Bierverkauf M. 966 051.25, Treber M. 32 062.09, Eis M. 5 539.70, Zinsen M. 17 098.69. Sa. M. 1 030 617.32. Reservefonds: M. 82 248.61. Kursstand 1888–1895: 134, 90, 131, 75, 121, 115,50, 119,50, 126, 70, 151, 50, 157 %. Notiert in Berlin. Dividende 1888/89–1895/96: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Christian Hoefel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Justizrat Schiedges. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jac. Landau, Berlin; B. Simons & Co., Düsseldorf. Vereinigte Düsseldorfer Aktien-Bierbrauerei und vormals H. Vossen Aktien-Gesellschaft in Düässeldorf. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fortbetrieb der früheren Düsseldorfer Aktienbrauerei und der Brauerei von H. Vossen in Büderich. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Anleihe: M. 600 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 862 807.13, Wirtschafts- häuser M. 72 525.50, Maschinen M. 314 632.96, Einrichtung u. Utensilien M. 9 315.53, Mobiliar M. 7 758.42, Bottiche u. Gefässe M. 101 903 09, Fuhrpark M. 27 565.77, Flaschenbier M. 19 692.51, diverse Debitoren und Bankiersguthaben M. 108 489.63, Kassa M. 8 644.46, Wechsel M. 2 009.80, Vorräte a. Bier etc. M. 165 975.71, Separatspesen (Ank. der Brauerei Vossen) M. 6 815.10. Sa. M. 1 708 135.61. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Obligationen M. 600 000, Reservefonds M. 8 497.37, Kautionen M. 1 100, Obligationszinsen M. 5 871.87, alte Dividende M. 1 120, Gewinn M. 91 546 37. Sa. M. 1 708 135.61. Reservefonds: M. 12 483.93. Dividenden 1893/94–1895/96: 4, 6½, ? %. Direktion: Fr. W. Windscheid, Heinr. Vossen jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Melchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; Peters & Co., Krefeld. Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Aktien-Gesellschaft in Duisburg. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Reservefonds: M. 25 873. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 0 %.