.....X Brauereien. 237 Aktienbrauerei Erfurt in Erfurt. Cegründet: Im Jahre 1872. Kapital: M. 540 200 in Aktien. Geschüftsjahr: Vom 1, Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 74 820, Extrareservefonds M. 43 393.12. Dividenden 1892/93–1895/96: 5, 5, 5, 6 %. Direktion: J. Ampt. Aufsichtsrat: Vors. Karl Reuter. Erste Erlanger Aktienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: Am 12. Juni 1894. Zweck: Fortbetrieb der Carl Niklas'schen Brauerei in Erlangen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 756 783.75, Maschinen u. Mobiliar M. 86 059.40, Fuhrpark M. 8 748, Fässer und Bottiche M. 79 366.35, Eisenbahnwaggons M. 10 935, Kassa M. 9 337.88, Wechsel M. 1 743.95, Hypotheken, Darlehen u. div. Debitoren etc. M. 246 156.16, Debitoren M. 48 379.74, Vorräte M. 116 440.70. Sa. M. 1 363 950.93. Passiva: Kapital M. 700 000, Reservefonds M. 4 479.10, Hypotheken M. 347 961.51, Kreditoren M. 263 207.02, Reingewinn M. 48 303.30. Sa. M. 1 363 950.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen etc. M. 14 696.60, Malz- und Gersten- verbrauch M. 106 495.58, Reparaturen und Büttnerei M. 12 258.62, Unkosten und Salär M. 38 542.63, Malzaufschlag u. Zinsen M. 61 940.28, Beheizung u. Eis M. 17 446.71, Gewinn M. 48 303.30. Sa. M. 299 683.72. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 844.30, Bierertrag M. 264 708.29, Rückvergütung M. 23 080.38, Treber M. 8 629.80, Malzkeime M. 1 539.78, Okonomie M. 881.17. Sa. M. 299 683.72. Reservefonds: M. 6 894.25. Dividenden 1883/84–1895/96: 5½, 6½, 6½ % Direktion: M. Hertlein, Carl Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dietz, Stellv. Dr. Emil Fromme, A. C. Friedlieb, Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R-A., Erlanger Tagblatt, Fränk. Kurier, Nürnberg. Aktien-Brauerei Erlangen vorm. Gebr. Reif in Erlangen. Gegründet: Am 16. April 1896. Zweck: Fortführung der Exportbierbrauerei von Gebr. Reif in Erlangen. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschüftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 6 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Eröffnungsbilanz: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 713 106, Inventar M. 165 000, Vorräte M. 119 719, Forderungen M. 77 920, Wechsel M. 9 727, Kassa M. 29 501, Bankguthaben M. 140 000. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 254 973. Kursstand: Emmissionskurs: 132 0%. Notiert in Berlin. Direktion: Paul Dross. Prokurist: Johs. Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Georg Reif, Erlangen; Stellv. k. Advokat Oscar Vollhardt, Nürnberg; Komm.- Rat Johann Veit Hertlein, Erlangen; Bankier Georg Arnold, Dresden; Bankier Louis Zucker- mandel, Berlin; Brauereidirektor Georg Henne, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Handelsgesellschaft, Schlesinger, Trier & Cie., Berlin, Gebr. Arnhold, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Actien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 19. Februar 1872. Letztes Statut vom 9. Dezember 1895. weck: Fabrikation von Bier sowie Verwertung der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 320 000 in 2 000 Aktien à M. 400 u. 260 Aktien à M. 2 000. Anleihe: M. 650 000 in 1 300 4 % (bis 1. Juli 1896 5 %) Partialobligationen à M. 500 von 1881. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 20 000. Ende 1896 noch in Um- lauf M. 470 000. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St. à M. 2 000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis zu 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, ev. Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers.