Brauereien. 241 Kapital: M. 1 600 000 in 1 600 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 750 000 in 400 à M. 1 000 u. 700 à M. 500 4 % auf Namen lautende Partialobli- gationen von 1895. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 41 Jahren durch jährl. Verlos. im Mai auf 1. Okt. Kann event. verstärkt oder mit 3 monatl. Frist gekündigt werden. Kurs in Frankfurt a. M. ca. 102, 75 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1― Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % (mindestens M. 7 000) Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 2 128 412.90, Fastagen M. 79 827.61, Mobilien M. 81 693.45, Maschinen u. Einrichtung M. 176 536.80, Fuhrwesen M. 55 844.79, Brauereigeräte M. 34 120.54, elektr. Beleuchtung M. 9 352.11, Flaschen M. 2 597.25, Effekten M. 4 800.65, Kassa u. Wechsel M. 4 063.90, Assekuranz M. 4 773, 45, Obligationskosten M. 10 000, Debitoren M. 520 458.32, Vorräte a. Bier etc. M. 268 724.18. Sa. M. 3 381 205.95. Passiva: Kapital M. 1 600 000, Partialobligationen M. 750 000, Hypotheken M. 854 536.60, Reserve- fonds M. 10 813.92, Delkredere M. 1 343.76, alte Dividende M. 1 845, Kreditoren M. 105 338.37, Kautionen M. 8.816.55, Accepte M. 8 477.77, Gewinn abzügl. Abschreibungen M. 40 033.98. Sa. M. 3 381 205.95. Reservefonds: M. 12 725.29. Kursstand 1889–1895: 147,50, 117, 95, 76,50, –, 61, 87, 75 %. Notiert in Dresden u. Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1895/96: 9, 9, 8, 4, 0, 1½, 3, o, 2, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: A. Walter. Prokuristen: H. Kilb, Ph. Neuroth. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Aschkinass, Berlin; Stellv. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Max Arn- hold, Dresden; Prof. Dr. C. Ausserer, Wien; L. Klein, F. Eurich und E. Oppenheim, Frankfurt a. M. Eirmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gebr. Arnhold, Dresden; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. Henninger & Söhne in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Mai 1881. Letztes Statut vom 18. Juli 1888. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen. Die Ge- sellschaft besitzt ausser der Brauerei 6 Wirtschaftshäuser in Frankfurt a. M., 1 in Mainz und 1 in Bockenheim. Kapital: M. 3 100 000 in 2 100 Stammaktien u. 1 000 Prioritätsaktien à M. 1 000. Die Prioritäts- aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Oktober-November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, 5 % an die Stammaktien, vom Überschuss 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 31. August 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Inmobilien 4 277 446.69 Kapital 3 100 000.—– Debet. Fastagen 144 942.04 Hypotheken 2 472 508.46 Unkosten 1 184 927.61 Maschinen 126 619.86 Kreditoren 527 662.22 Betriebskosten 447.232.53 Fuhrwerk 53 520.75 Reserve 33 947.91 Handlungsunkosten 201 337.06 Wirtschaft 165 320.68 Reserve II 100 000.– Zinsen 355 234.03 Maschinen- Gewinnreserve 11 852.65 Abschreibungen 146 327.22 neuanlage 141 948.76 Immobilienreserve 20 000.– Zweifelh. Aussenstände 14 780.47 Vorräte 717 568.85 Delkredere 65 000.– Gratifikationen 12 000.– Assekuranz 30 294.62 alte Dividende 1 820.– Gewinn 446 794.85 Effekten 638.25 Gratifikationen 12 000.– 2 538 633.77 Kassa 49 520.65 Gewinn 446 794.85 Debitoren 1 083 764.94 Kredit. Vortrag a. 1894/95 13 638.96 Bierertrag 2 524 994.81 6 791 586.09 6 791 586.09 2 538 633.77 Reservefonds: I M. 55 605.70, Reserve II M. 200 000. Kursstand: Stammaktien 1886–1895: 77,90, 60, 50, 50, 70, 53, 50, 27, 29, 55,90, 119, ? %; Prioritätsaktien 1888–1895: 99, 80, 105, 99, 80, 87, 85, 97,50, 122,50, 129, 80 0%. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1894/95: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6 %; Prioritätsaktien 1888/89–1895/96: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 . Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 16