Brauereien. 243 Reservefonds: M. 25 321.20. 0 Diridenden 1886/87–1895/96: 2, 0, 0, 0, o, 0, 0, 0, 3½, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: L. Oberlaender. Prokuristen: S. Bendheim, E. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat E. Riemann, Justizrat E. Sartorius, Finanzrat Alb. Rose, Koburg. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich, die Prokuristen nur zusammen. Vereinigte Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Juni 1887. Zweck: Fortbetrieb der zu Frankfurt a. M.-Sachsenhausen be- legenen Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen der Firma Joh. Hr. Bauer u. Gräff & Seeger sowie der 1888 dazuerworbenen Schreinerschen Brauerei in Frankfurt a. M. Kapital: M. 1 225 000 in 1 225 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen à M. 500 von 1895. YJinsterm. 2/ u1. 7* Tilg. zu 103 % ab 1900 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. am 1. Mai auf 1. Juli; kann ev. verstärkt oder mit 3 monatl. Frist gekündigt werden. Kurs in Dresden ca. 102 . Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 093 675.35, Maschinen M. 195 449.60, Ublbktensilien M. 69 555.70, Fuhrpark M. 26 466.70, Fastagen M. 61 753.35, Mobilien M. 92 532.90, Inventar Harmonie u. Scheffelgarten M. 39 264.95, Zinsen und Mieten M. 4 428.60, Kassa u. Wechsel M. 11 654.60, Debitoren M. 412 637.58, Hypotheken M. 130 000, Versicherung M. 1 860, Vorräte an Bier etc. M. 197 564.11. Sa. M. 2 336 825.44. Passiva: Kapital M. 1 225 000, Prioritätenanleihe M. 600 000, Hypotheken M. 91 000, Kautionen M. 20 783.40, Reservefonds M. 44 739.24, Specialreservefonds M. 9 441.80, rückst. gekünd. Prioritäten M. 1 000, alte Divi- dende M. 370, Kreditoren M. 257 621.72, Gewinn abzgl. Abschrbgn. M. 86 869.28. Sa. M. 2 336 825.44. Reservefonds: M. 48 989.79, Specialreserve M. 9 441.80. Kursstand 1887–1895; 133,90, 122,50, 109,70, 93, 67, 67,80, 74,60, 86, 97 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Dresden. Dividenden 1886/8 7–1895/96: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3 ½ 1, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J n. F. Direktion: Georg Henne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. F. Friedleben, J. Ph. Gräff, F. Heimann, D. Seeger, Frankfurt; G. Arnhold, Direktor O. Bergholz, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Märklin & Co., Frankfurt a. M.; Gebr. Arnhold, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Frankf. Zeitg., Frankf. Journal, Dresdner Ztg., Dresdner Nachr. 3. Frankfurter Aktienbrauerei in Frankfurt a. d. Oder. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Dividenden 1893/94–1895/96: 7, 7, ? %. Direktion: P. Mende, L. Koch, C. Kühn, A. Dammann, E. Schmutzler. Actienbrauerei Dinglingen in Freiburg i. B. Gegründet: Am 15. Nov. 1890. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei L. Stauffert, der Malzfabrik Stauffert & Marquier und der Gastwirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausserdem Her- stellung von Spiritus, Branntwein und Presshefe; Weinhandlung. Kapital: M. 760 000 in 90 Aktien Lit A und 670 Aktien Lit. B à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 908 450.71, Maschinen u. Fastagen M. 235 237.70, Utensilien, Fuhrwerk M. 216 242.25, Vorräte M. 74 200.76, Debitoren M. 255 994.62, Kassa und Wechsel M. 6 747, 18. Sa. M. 1 696 873.22. Passiva: Kapital M. 760 000, Kreditoren incl. Hypotheken M. 911 560.79, Gewinn M. 25 312.43. Sa. M. 1 696 873.22. (Bilanz pro 1895/96 .„. siehe Nachtrag.) Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 3, 0 %. irektion: J. Kunze. Prokuristen: Ludw. Weil, J. Heidenreich. Aufsichtsrat: Vors. B. Dukas, Stellv. Freiherr E. Freiburg i. B.; C. A. Kramer, Lahr; J. Streuber, Neustadt a. H.; Dir. Ampt, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. F. Grohé-Henrich, Neustadt a. d. H.; B. Dukas, Freiburg i. B. 16