Brauereien. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft in Freiburg i. B. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Fortbetrieb der früher L. Ganter'schen Bierbrauerei in Freiburg i. B. Kapital: M. 1 500 000 in 1 200 Aktien I. u. 300 Aktien II. Em. à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Bis 5 % Dividende, vom Rest 25 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Direktion u. Beamte, überschüssige 75 % zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Brauerei und Mälzerei M. 982 950.55, Gebäude M. 1 322 612.78, Liegenschaft M. 6 792.69, Maschinen M. 204 782.66, Fastagen M. 80 593.23, Fuhrwerk M. 20 542.20, Mobiliar M. 30 521.97, Beleuchtung M. 11 510.02, Utendsilien M. 19 660.85, Neubau M. 38 323.02, Kassa M. 6 364.18, Debitoren M. 267 265.39, Darlehen M. 258 107.41, Vorräte M. 236 113.31. Sa. M. 3 486 140.26. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 1 257 849.84, Kreditoren M. 403 431.49, Reservefonds M. 150 000, Extra- reservefonds M. 36 722.98, Reingewinn M. 130 502.46. Sa. M. 3 486 140.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 678 524.18, Abschreibungen M. 80 696.89, Gewinn M. 138 135.95. Sa. M. 897 357.02. Kredit: Vortrag M. 7 633.49, Bier-, Trebern-, Malzkeimeertrag M. 889 723.53. Sa. M. 897 357.02. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 36 722.98. Kursstand 1889–95: 130, 125, –, 105, 102, 114,75, ? %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1895/96: 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, ? %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Ganter, H. Demuth. Prokurist: Peter Hilbert. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Hofmann, G. Motsch, Dr. Thoma, Freiburg; C. Schrempp, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank, Mannheim, Freiburg, Heidelberg, Karls- ruhe, Konstanz. Löwenbrauerei Louis Sinner, Act.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: Am 29. Oktober 1888. Besitz: Die Löwenbrauerei (früher Louis Sinner), Felsen- keller (früher Kuenzersche) Brauerei, Brauerei im Stühlinger, Karpfenwirtschaft, ein An- wesen in Lörrach und eins in Freiburg, seit 1895 auch die Brauerei von Sutter-Renz. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten Brauereien und Wirtschaften. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000, u. zwar 1 200 Aktien I., 100 II., 450 III. und 200 IV. Emission. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 500. Tilgung ab 1894 bis 1899 mit mindestens M. 15 000 jährlich, in allen folgenden Jahren mit mind. M. 20 000, rückzahlbar mit 103 %. Ende August 1896 noch ausstehend M. 1 184 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 5 % Dividende, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Direktion, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Immobilien u. Liegenschaften M. 2 528 768.68, Maschinen M. 325 926.25, Fastagen M. 158 649.55, Fuhrwesen M. 22 662.29, Brauereigeräte M. 24 072.64, Flaschenbier M. 33 162.93, Wirtschaftsgeräte M. 83 975.07, Mobilien M. 1 920.15, Bahnanlage M. 7 117.97, Eisenbahnbiertransportwaggons M. 16 101.39, Kassa M. 5 220.52, Wechsel M. 2 774.83, Effekten M. 14 339.50, Debitoren M. 376 442.07, Darlehen M. 219 367.52, Vorräte an Bier etc. M. 306 259.83, Brauerei Ch. Renz Nachf. Buchwert M. 525 000. Sa. M. 4 651 761.19. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Obligationen M. 1 184 000, Kreditoren M. 160 071.30, alte Dividende M. 1 200, Reservefonds M. 68 450.03, Specialreservefonds M. 105 000, Hypotheke M. 790 322.81, Gewinn M. 342 717.05. Sa. M. 4 651 761.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- etc. Verbrauch M. 535 192.12, Fuhrwesen M. 19 264.96, Betriebsunkosten M. 94 558.03, Saläre u. Arbeitslöhne M. 118 877.93, Steuern und Abgaben M. 189 308.42, Zinsen M. 8 282.89, Abschreibungen M. 90 468.31, Reingewinn M. 342 717.05. Sa. M. 1 398 669.71. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 9 485.40, Bierertrag M. 1 338 463.55, Brauereiabfälle M. 50 720.76. Sa. M. 1 398 669.71. Bilanz der Filial- Brauerei Ch. Renz Nachf. am 31. August 1896: Aktiva: Immobilien u. Liegenschaften M. 346 752.50, Maschinen M. 106 809.65, Fastagen M. 35 748.90, Fuhrwesen M. 8 441.40, Brauereivorräte M. 6 289.02, Flaschenbier M. 3 303.61, Wirtschaftsgeräte M. 5 839.81, Mobilien M. 1 181.70, Kassa M. 5 103.64, Debitoren M. 37 216.46, Vorräte an Bier etc. M. 49 869.85. Sa. M. 606 556.54. Passiva: Kapital M. 525 000, Kreditoren M. 41 832.78, Gewinn M. 39 723.76. Sa. M. 606 556.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- etc. Verbrauch M. 115 922.72, Betriebsunkosten M. 15 819.72, Saläre und Arbeitslöhne M. 19 218.50, Brausteuer M. 41 190.49, Abschreibungen M. 18 764.03, Reingewinn M. 39 723.76. Sa. M. 250 639.22. Kredit: Bierertrag M. 241 742.11, Brauereiabfälle M. 8 897.11. Sa. M. 250 639.22.