Brauereien. 255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen M. 272 769.44, Materialien M. 67 069.71, Löhne u. Saläre M. 88 278.20, Generalunkosten M. 171 001.95, Reservefonds u. Dividende M. 31 580, Abschreibungen M. 99 009.47. Sa. M. 729 708.77. Kredit: Bier- u. Trebernertrag M. 729 708.77, Reservefonds: M. 3 160. Kursstand Ende 1893–1895: 54, 63, – %. Dividenden 1888/89–1895/96: 5½, 0, 5, 0, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. H. Witter, Th. Hoffmann. Aufsichtsrat: Wilh. Gibson, C. Höppner, Leonh. Völkers. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Bank, Hamburg. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstrasse. Gegründet: Am 6. Oktober 1891. Letztes Statut v. 30. Nov. 1896. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Verwertung der Malzproduktion. Kapital: M. 916 000 in 666 Stammaktien u. 250 Vorrechtsaktien à M. 1 000. Nach Herabsetzung um M. 86 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 30. Nov. 1896. Die Vorrechtsaktien erhalten 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen. Dieselben werden laut Gen.-Vers.-Beschluss vom 29. März 1893 einstweilen nicht begeben, sondern für den Besitzer derselben ist eine Hypothek in gleicher Höhe auf das Grundeigentum eingetragen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve. 6 % Dividende an die Vorrechtsaktien, 5 % an die Stamm- aktien, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, hierauf noch 1 % an die Stammaktien, Rest gleich- mässig an das ganze Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 390 200, Gebäude M. 828 000, Maschinen M. 286 000, Fastagen M. 156 000. Fuhrwerk M. 20 000, Flaschenbier M. 16 000, Mobilien und Inventar M. 15 000, Wirtschaftsinventar M. 1 500, Bestände an Bier etc. M. 154 024.08, Hypo- theken M. 14 334.29, Assekuranz M. 7 137.50, Depositen M. 40 167.46, Effekten M. 118 000, Wechsel M. 2 373.39, Bankkonti M. 45 794.38, Kassa M. 7 602.05, Debitoren M. 197 953.77. Sa. M. 2 300 086.92. Passiva: Kapital M. 916 000, Hypotheken M. 1 017 000, Kautionen M. 45 149.98, Kreditoren M. 53 384.13, Bankierkredite M. 225 000, Zinsen M. 28 625, Reserve- 8 fonds M. 746.40, Dividende M. 7 500, Vortrag a. 1896/97 M. 6 681.41. Sa. M. 2 300 086.92. Reservefonds: M. 746.40. Diridenden 1891/92 – 1895/96: 0, 0, 0, 0, 6 % (für die Vorrechtsaktien). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Hieber, H. A. Morgenstern. Prokurist: C. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Hertz, Stellv. F. W. A. Muselius, Konsul C. F. Carstens, Direktor Chr. Hoefel, Herm. Kalckbrenner. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein solches mit dem Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Nachrichten. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Fortbetrieb der seit 1866 in Teufelsbrücke u. Kl.-Flottbeck bestehenden Brauerei von Ross & Co. Kapital: In der Gen.-Vers. v. 30. Jan. 1894 festgesetzt auf M. 441 600 in 368 Aktien à M. 1 200. Anleihen: I. M. 250 000 in 250 5 % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1887. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1898 durch jährliche Auslosung von M. 13 000. Kurs in Hamburg ca. 100 %. II. M. 150 000 in 150 6 % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1888. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1894 durch jährliche Auslosung von M. 10 000. Von beiden An- leihen Ende 1895 noch M. 380 000 in Umlauf. Beide Anleihen sollen, soweit noch aus- stehend, gekündigt u. es soll dafür eine neue niedriger verzinsliche Anleihe von M. 500 000 aufgenommen werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, von jedem Prozent Dividende M. 1 000 Tantieme an Auf- sichtsrat bis zu M. 9 000, 6 % an Vorstand, Rest Dividende. 4 % an Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 177 162.23, Gebäude M. 344 000, Maschinen M. 117 000, Fastagen M. 57 000, Fuhrwerk M. 41 000, Inventar M. 52 500, Brunnen M. 1 400, Vorräte M. 123 512.66, Handlungsunkosten M. 3 242.10, Effekten M. 12 000, Wechsel M. 5 155.09, Kassa u. Guthaben M. 42 785.08, Debitoren M. 149 927.52. Sa. M. 1 126 684.68. Passiva: Kapital M. 441 600. Prioritätsobligationen M. 380 000, Hypotheken M. 15 000, Accepte M. 64 604.83, Kreditoren M. 95 646.08, Delkredere M. 24 000, Specialreservefonds M. 50 000, Reserve M. 5 882.26, Dividende M. 37 746, Tantieme M. 10 011.22, Vortrag M. 2 194,29. Sa. M. 1 126 684.68. Reservefonds: M. 5 882.26, Specialreserve M. 50 000. Kursstand Ende 1888–1895: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, 2 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/8841895/96: 0, 3, 5, 0, 0, 5½ 6/ 8¼, 7 %. Direktion: Bruno Becker, Alb. Schuhan. Prokurist: H. D. Grotmack. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Winter, Wilh. Friedmann, H. Neugebauer. Zahlstelle: Max Magnus, Hamburg.