Brauereien. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde, Mittelweg 84. Gegründet: Im Jahre 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“. LLeeéetztes Statut von 1893. Wurde 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. Zweck: Herstellung von Bier, des untergärigen wie des obergärigen. Betrieb aller in dieses Fach einschlagenden Geschäfte sowie des Bierbrauereigewerbes auf anderen Grundstücken. Kapital: M. 2 025 000 in Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 600 4 % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1889. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung al pari durch jährliche Auslosung von 1893–1918; event. verstärkte oder gänzliche Tilgung. Kurs in Hamburg ca 102 Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Tantieme an Vorstand, 3 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Brauerei Bergedorf M. 1 144 473, Brauerei Borgfelde M. 721 600. Flaschenbiergeschäft M. 39 786.07, Lagergrundstück Borgfelde M. 108 000, Be- stände M. 319 783.24, div. Debitoren M. 300 658.03, Wechsel M. 4 407.29, Assekuranzreserve M. 2 090.20, Bankkonto M. 63 120.39, Diskonten M. 345 471.34. Sa. M. 3 049 389.56. Passiva: Kapital M. 2 025 000, Prioritätsobligationen M. 528 000, Depotkonto M. 21 359, Delkredere M. 60 000, Reservefonds M. 202 500, div. Kreditoren M. 15 861.35, alte Dividende M. 976.50, Gewinn M. 195 692.71. Sa. M. 3 049 389.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz M. 347 827.83, Hopfen M. 46 933.61, Mate- rialien M. 89 048.35, Steuern etc. M. 67 687.58, Versicherung M. 12 701.75, Zinsen M. 21 120, Betriebskosten M. 19 027.60, Reparaturen M. 27 414.79, Pferdehalt M. 31 426.82, Löhne M. 160 715.48, Gehälter u. Provisionen M. 108 840.99, Abschreibungen M. 89 638.41, Reingewinn M. 195 692.71. Sa. M. 1 218 075.92. Kredit: Bierertrag M. 1 175 285.56, Abfälle (Trebern, Malzkeime) M. 25 208.46, Zinsen M. 16 127.67, Vortrag von 1894/95 M. 1 103.23, verfallene Dividende M. 351. Sa. M. 1 218 075.92. Reservefonds: M. 202 500. Kursstand Ende 1886–1895: 119,50, 112, 50, 118,25, 114, 100, 92, 84, 94, 109,50, 110 5%. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6¾, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Vors. Oscar Schirlitz, Otto J. Jürgensen, Otto Mertens, D. H. F. Fricke, N. Held. Aufsichtsrat: Ernst Reye, August Köhn, Julius Rossin. Prokurist: Herm. Bruns. Zahlstelle: Vereinsbank, Hamburg. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder, resp. ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Altonaer Nachrichten. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstr. 260. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Aug. Lantz & Kappelhoff 3 übernommenen Brauerei in Winterhude. Kapital: M. 750 000 in 1 000 Aktien à M. 400 und 350 Aktien à M. 1 000. Anleihen: I. M. 300 000 in 300 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1888 I. Emission. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 105 % ab 1890 in 26 Jahren durch jährl. Auslos. Event. gänzliche Kündigung. Ende Sept. 1896 noch in Umlauf M. 249 000. Kurs in Hamburg ca. 105 %. – II. M. 300 000 in 300 6 % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1891 II. Emis- sion. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 103 % ab 1896 in 26 Jahren durch jährl. Auslos. Ab 1901 event. gänzliche Kündigung mit 6 monatl. Frist. Ende Oktober 1896 noch in Umlauf M. 294 000. eschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. timmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, dann noch 5 % zum Reservefonds, bis derselbe M. 75 000 beträgt, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 109 602.13, Gebäude M. 463 076.39, Ma- Sschinen M. 189 703.59, Fastagen M. 100 068.03, Fuhrwerk M. 43 341.34, Mobilien M. 24 477.30, Brunnenbau M. 19 537.70, Inventar M. 48 765.96, Kassa und Wechsel M. 23 995, Effekten M. 7 500, Debitoren M. 273 885.09, Vorräte M. 178 160.98. Sa. M. 1 482 113.51. Passiva: Kapital M. 750 000, Prioritätsanleihen M. 549 000, Accepte M. 66 657.95, Kreditoren M. 88 871.91, Kaution M. 5 675.22, Delkredere M. 21 908.43. Sa. M. 1 482 113.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 104 748.38, Ausgaben M. 617 734.56, Abschrei- bungen M. 52 554.10, Delkredere M. 21 908.43. Sa. M. 796 945.47. Kredit: Bierverkauf M. 781 195.20, Brauereiabfälle M. 15 750.27. Sa. M. 796 945.47. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 17 33.. . .Ü]AAÜÜÜÜß