260 Braueen Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 186 396.90 Kapital 1051000.– Deßbe Gebäude 833 470.22 Partialobligationen 600 000.– Maschinen- 180012.97 Hypotheken 242 747.57 Verbrauch an Ma- Fastagen 135 016.65 Kreditoren 10 334.30 terialien 358027.59 Inventar 11 829.48 Reservefonds 93 998.65 Brau- und Biersteuer 54740.52 Fuhrwesen 26 542.62 Prioritätszinsen 4884.75 Reparaturen 23944.67 Eisenbahnwagen 3 000.– Delkredere 36 134.– Zinsen 30 301.93 Flaschen 12 873.80 alte Dividende 150.– Unkosten und Löhne 226413.71 Kühlmaschinen 93 885.90 Kautionen 2300.– Abschreibungen 69 798.20 Hypothekendebitor. 52 608.45 Reingewinn 84519.– Reingewinn 81 518.07 Wechsel 18 771.06 844 744.69 Kassa 2 912.01 Niederlagen und Eishäuser 37198.19 Darlehen 53 370.39 Debitoren 229 930.89 Disagio 8000.– Bierertrag 822 188.43 Gesamte Bestände 240 248.75 Abfälleertrag 22 556.26 2 126 068.28 2 126 068.28 844 744.69 Direktion: G. Backhaus, T. Heidebroek, Braumstr. W. Winkler. Prokurist: Ed. Magnus. Aufsichtsrat: Vors. J. Benfey, Stellv. M. Magnus. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. Magnus, Hannover. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1880. Errichtet 1868. 13 Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei in Herrenhausen vor Hannover. Specialität sog. „Herren- häuser Pilsener“, gebraut nach Pilsener Art. Kapital: M. 500 000 in 440 Aktien à M. 500 und 280 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 400 000 in 400 4 % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1891. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilg. zu 105 % ab 1895–1924 durch jährl. Auslos. von M. 7 000 steigend bis M. 22 000 am 1. April. Ende Sept. 1896 noch in Umlauf M. 386 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1 000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Beitrag zur Specialreserve, 5 % Dividende, vertrag- mässige Tantieme an Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. „ Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 28 500, Gebäude M. 331 713.31, Maschinen M. 136 800.69, Mobilien M. 1 615.45, Pferde u. Wagen M. 13 066.52, Fastagen und Bottiche M. 84 044.24, Restaurat.-Anlage M. 16 122.11, Eisenbahnwagen M. 8 735.63, Kassa M. 5 594.0), Wechsel M. 11 754.75, Debitoren M. 123 353.52, Warenvorräte M. 160 411.67, diverse Deb.- toren M. 143 764.30, Effekten M. 50 000. Sa. M. 1 115 476.24. Passiva: Kapital M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 386 000 Reservefonds M. 83 333.35, Kautionen M. 5 000, Prioritätszinsen M. 3 380, Gewinn M. 137 762.89. Sa. M. 1 115 476.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz und Hopfen M. 288 170.29, Unkosten M. 132 329.17, Malzsteuer M. 36 518, Prioritätszinsen M. 15 580, Abschreibungen etc. M. 64 586.60, Gewinn M. 137 762.89. Sa. M. 673 683.43. Kredit: Bierertrag M. 652 217.98, Abfallertrag M. 16 315.47, Zinsen M. 5 149.98. Sa. M. 673 683.43. Reservefonds: M. 83 333.35, Specialreserve M. 50 000. Kursstand 1893–1895: 114, 170, 225 %, Ende Noybr. 1896: 314 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1895/96: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. E Direktion: O. Krüger, Z. Nisch. Aufsichtsrat: Vors. L. E. Grünewald, Kirchrode; Stellv. H. Hauschild, Wilh. Ahlering, H. Kolle, Hannover. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannoversche Bank, Alexander Simon, Hannover. Publikations-O0rgan: R.-A., Hannov. Tageblatt, Hannov. Courier. Harburger Aktien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. Oktober 1885. Letztes Statut von 1891. as Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bier für Export, sowie für den Platzbedarf in Gen Ulrich & Anschütz 1853 errichteten und von Alb. Bostelmann 1877 übernommenen Brauerel.