* leidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein in Heidelberg. Gegründet: Am 13. Februar 1884. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Gebr. Kleinlein über- Brauereien. 261 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 300 000 4 % Prioritätsobligationen vom 1. Mai 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 489 608.24, Maschinen M. 113 016.58 elektr. Beleuchtungsanlage M. 11 617.25, Fastagen und Bottiche M. 72 593.38, Fuhrwerk M. 15 352.96, Betriebsgeräte M. 13 362.12, Mobilien M. 1 170.10, Wirtschaftsinventar M. 2 968.11 Vorräte It. Inventur M. 110 644.85, Assekuranz M. 3 233.13, Effekten M. 112 725, Debitoren M. 264 297.43, Kassa M. 149 058.71. Sa. M. 1 359 647.86. Passiva: Kapital M. 800 000 Prioritätsobligationen M. 300 000, Reservefonds M. 112 808.18, Pensions- und Unterstützungs- kasse M. 4 778.53, Konto pro Diverse M. 668.90, Gewinn M. 141 392.25. Sa. M. 1 359 647.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer, Abgaben etc. M. 56 565.73, Verbrauch an Ma- terialien M. 295 966.76, Gehälter, Löhne, Unkosten, Reparaturen M. 108 496.15, Zinsen, Assekuranz etc. M. 25 939.77, Abschreibungen M. 35 849.71, Gewinn M. 141 392.25. Sa. M. 664 210.37. Kredit: Verkauftes Bier M. 627 823.59, verkaufte Trebern M. 18 798.50, Zinsen M. 17 588.28. Sa. M. 664 210.37. Reservefonds: M. 119 808.18. Kursstand: Eingeführt an der Dresdner Börse am 27. Februar 1895 zu 150 %. Kurs Ende Sept. 1896: 169 %, Ende Nov. 1896: 164 %. Dividenden 1887/88–1895/96: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Victor Delius, August Weber. Prokurist: K. Schweitzer. Aufsichtsrat: G. Lühmann, A. Grotwahl, C. Klaue. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder einer und der Prokurist. Zahlstellen: Für Dividenden: Eigene Kasse; für die Prioritäten: Hannov. Bank, Hannover und deren Filiale in Harburg; Günther & Rudolf, Dresden; Hannov. Bank, Gottfried & Felix Herz- feld, Hannover. Publikations-Organ: R.-A., Harburger Kreisblatt. Schreyer'sche Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hasserode. Gegründet: Am 2. September 1896. Die Gründer sind: Ernst Schreyer, Hasserode; Carl Heinicke, Wernigerode; Fr. Lindemann, die offene Handelsgesellschaft M. Helfft in Halberstadt durch den Mitgesellschafter Bankier Martin Lehmann, Ferd. Lindemann, Halberstadt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei des Brauereibesitzers Ernst Schreyer; die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere Brauereien zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, neue an- zulegen oder deren Betrieb pachtweise zu übernehmen sowie Immobilien zu erwerben und zu beleihen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Herm. Balz. Aufsichtsrat: Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke, Ernst Raab, Wernigerode. Prokurist: Wilhelm Gordelach. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Wernigeröder Intelligenzblatt, Wernigeröder Tageblatt. nommenen Brauerei in Heidelberg. Lapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. timmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. cwinu-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 5 %% Dividende, 10 0% Tantieme an Aufsichtsrat, Rest 2. Verf. der Generalversammlung. Dilanz am 30 Sept. 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 432 900, Einrichtung M. 106 300, Eis- u. Kühlmaschinen M. 112 000, Brunnenanlage M. 8 800, Fastagen u. Bottiche M. 47 800, Wirt- schafts- u. Hausgeräte M. 14 500, Fuhrwerk M. 19 700, Debitoren M. 60 803.74, Wirts- hppotheken u. Darlehen M. 134 702.46, Kassa M. 5 129.60, Vorräte an Bier etc. M. 151 462.65. Sa. M. 1 094 098.45. Passiva: Kapital M. 500 000, Sparkasse Heidelberg M. 304 687.50, Reservefonds M. 58 036.55, Specialreservefonds M. 10 000, Delkredere M. 7 000, diverse Kreditoren, Kautionen u. Depots M. 164 704.16, Reingewinn M. 49 670.24. Sa. M. 1 094 098.45. Yinn- u. Verlust-Konto: Verbrauch an Malz, Hopfen etc. M. 239 635.35, Aceise und Octroi M. 73 554.14, Gehälter, Löhne und Haustrunk M. 53 582.69, Unterhalt von Immobilien etc.