262 Brauereien. M. 25 847.46, Zinsen u. Steuern M. 15 311.45, Betriebsunkosten M. 41 085.18, Abschreibungen M. 40 117.41, Gewinn M. 49 670.24. Sa. M. 538 803.92. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 7 510.12, Bierertrag M. 507 832.06, Trebernertrag M. 18 268.74, Mieten M. 5 193. Sa. M. 538 803.92. Reservefonds: M. 58 036.55, Specialreservefonds M. 15 000. Kursstand 1889–1895: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1895/96: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Eber, R. Kleinlein. Prokurist: W. Murnseer. Aufsichtsrat: Vors. W. Geiger, Heidelberg; G. Kramer, Mannheim; W. Reitz, Rauenburg. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oberrheinische Bank, Heidelberg; Kahn u. Co., Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Heidelb. Ztg., Neue Bad. Landeszeitg., Mannheim. schroedrsche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 1. Oktober 1887. Letztes Statut vom 28. Novbr. 1893. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Fr. Schroedl in Heidelberg übernommenen Bierbrauerei und Gastwirtschaft. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 100 St. 2. Gewinn-Verteilung. 5 % z. Reserve, dann 5 % Dividende, 10–15 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsgemässe Tantieme an Vorstand. Rest z. Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Fässer etc. M. 733 206.20, Vorräte an Bier etc. M. 106 690.39, Fuhrwerke etc. M. 19 683.49, Kassa M. 14 357.68, Debitoren M. 201 312.60. Sa. M. 1 075 250.36. Passiva: Kapital M. 550 000, Hypotheken M. 380 654.79, Reservefonds M. 21 888.68, Erneuerungsfonds M. 15 000, Pferdeversicherung M. 900, alte Dividende M. 325, Miete M. 960.54, Kreditoren M. 9 562.03, Gewinn M. 95 959.32. Sa. M. 1 075 250.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten M. 478 152.10, Abschreibungen M. 30 820.67, Reingewinn M. 95 959.32. Sa. M. 604 932.09. Kredit: Vortrag M. 2 575.66, Bier, Nebenprodukte etc. M. 602 356.43. Sa. M. 604 932.09. Reservefonds: M. 35 896.22, Erneuerungsfonds M. 30 000. Dividende 1887/88–1895/96: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 Direktion: Fr. Olinger. Prokurist: Bruno Kratz. Aufsichtsrat: C. L. Ammann, Max Klingel, W. Rippert, C. Steingötter. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Filiale der Rhein. Creditbank in Heidelberg. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein bei Ruhla. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Septbr. 1895: Aktiva: Immobilien M. 398 671.62, Mobilien M. 12 111.18, Maschinen M. 34 987.03, Vorräte und Inventarien M. 71 892.28, Debitoren M. 67 844.78. Sa. M. 585 506.89. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 224 882, Reserven M. 31 216.23, Kreditoren M. 92 859.38, Abschreibungen M. 23 059.31, Reingewinn M. 13 489.97. Sa. M. 585 506.89. Reservefonds: M. 31 216.23. Dividenden 1889/90–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3 %. Direktion: R. Grünthal. Aufsichtsrat: Vors. Max Bürklin. Actienbrauerei in Hildburghausen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: Noch M. 172 000 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 262 798.78, Inventar u. Fastagen M. 27 420, Materialien und Feuerung M. 21 644.57, Vieh, Wagen und Fourage M. 10 645.49,