264 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 691 849.05, Wasserleitung M. 3 304.35 Mobilien M. 284 260.59, Hypothekentilgung M. 40 520.09, Kassa und Wechsel M. 7 068.13. Effekten M. 33 007.10, Fuhrwerk M. 10 500, Debitoren M. 207 680.60, Vorräte M. 98 850.25. Sa. M. 1 377 040.16. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 400 000, Amortisation M. 18 540.11, Kautionen M. 1 800, Kreditoren M. 55 495.67, Hauptzollamt Hof M. 13 239.36, alte Dividende M. 20, Gewinn M. 42 606.79. Sa. M. 1 377 040.16. Reservefonds: M. 54 260.39, Specialreserve M. 35 000. Dividenden 1886–1895: 11, 11, 9, 6, 3, 1½, 1½, 2, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Gust. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. A. Angermann, Fr. Burger, Carl Angermann, München; P. Puchta, Hof. Actienbrauerei Union vorm. Grässel & Co. in Hof i. B. Gegründet: Am 5. April 1893. Letztes Statut vom 24. Febr. bzw. 1. Mai 1896. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Grässel & Co. übernommenen Brauerei in Hof. Kapital: M. 600 000 in 300 Aktien à M. 1 000 und 300 zu 5 % Vorzugsdividende berech- tigten Vorzugsaktien à M. 1 000. Die letzteren sind infolge Gen.-Vers.-Beschluss v. 24. Febr. bzw. 1. Mai 1896 ausgegeben und erstere 5 auf eine zusammengelegt. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktbr. bis 30. Septbr. Gen-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 Stimme, jede neue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie 1 St. Dividenden 1893/94–1895/96: 0 %. Direktion: Phil. Natter. Aufsichtsrat: Vors. C. Hartmann, G. Grässel, K. Raikel, Fr. Krauss. Actienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmidt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: Am 18. Februar 1888. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 350 000 in 700 4 % Obligationen à M. 500 v. 1895. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 105 % ab 1896 in längstens 36 Jahren. Kurs in Dresden 104, 50 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion u. Angestellte, Rest z. Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 566 540.70, Gebäude M. 8 000, Maschinen M. 45 627.80, Fässer M. 30 388.80, Fuhrpark M. 30 678.95, Inventar M. 39 665.17, Pressionen M. 6 645.20, Utensilien M. 11 814.97, Flaschen M. 752.73, elektr. Beleuchtung M. 5 103.04, Vorräte M. 79 682.50. Sa. M. 974 618.45. Passiva: Kapital M. 500 000, Hypotheken M. 350 000, Reservefonds M. 22 025.45, Extrareservefonds M. 2 750, Accepte M. 17 638.30, Delkredere M. 1 000, Oblig. Hypothekenzinsen M. 7 000, Kreditoren M. 24 230.25, Gewim M. 49 974.45. Sa. M. 974 618.45. Reservefonds: M. 22 025.45, Specialreservefonds M. 2 750. Dividenden 1887/88–1895/96: 9, 6, 3, 2, 4, 4,8, 4½, 7, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Arnold, Homburg; Ed. Oppenheim, L. Klein, Frankfurt a. M. Wi. Messerschmidt, Niederhöchstadt; Sanitätsrat Dr. Hitzel, Homburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. Aktienbrauerei Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: Am 8S. Mai 1873. Zweck: Fortbetrieb der vormaligen „Danielbrauerei“ von Jos. Bon- cSchab, der „Herrenbrauereié“ von Joh. Högner und der „Hetzerbrauerei“ von J. Ecker. Kapital: M. 600 000 in 2 000 Aktien à M. 300. 11 Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1890. St. à M. 500, 1 000 u. 2 000. Ii ab 1894 durch jährl. Auslos. am 1. Juli auf 2. Jan. Ende 1896 noch in Umlauf M. 544 75 Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % dem Erneuerungsfonds, 20 % Tantieme, Rest z. Verfügung der General-Versammlung. M. 156 077.84, Reservefonds M. 54 260.39, Specialreservefonds M. 35 000, Erneuerungsfonds ―――――― Kassa M. 1 129.84, Versicherung M. 4 500, Debitoren M. 133 588.75, Disagio M. 10 500,