268 Brauereien. * Brauereigesellschaft vorm. S. Moninger in Karlsruhe i. B. Gegründet: Am 15. Mai 1889. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von S. Moninger in Karlsruhe. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Schuldverschreibungen à M. 500. Zinsterm. 1./2. und 3* Tilg. ab 1902 mit 1 % und ersparten Zinsen; kann event. verstärkt oder mit 3 monatl. Frist ganz gekündigt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 686 400, Maschinen M. 154 100, Fastagen M. 102 000, Fuhrpark M. 13 000, Mobiliar M. 21 000, elektr. Beleuchtung M. 3 000, Eisenbahn- waggons M. 13 000, Neubau M. 46 584.53, Effekten M. 104 366.75, Kassa M. 34 092.59, De- bitoren M. 380 579.61, Vorrat an Bier etc. M. 279 557.37. Sa. M. 2 837 680.85. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 486 000, Obligationen M. 750 000, Kreditoren M. 63 727.75, Reservefonds M. 63 835, Special- u. Dividendenreserve M. 150 000, Delkredere M. 29 454.65, Pferdeversicherung M. 350, Obligationszinsen M. 5 000, Coupons M. 982.50, Gewinn M. 288 330.95. Sa. M. 2 837 680.85. Reservefonds: M. 63 835, Specialreserve M. 200 000. Dividenden 1889/90–1895/96: 7½, 6½, 7, 7½, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach Fälligkeit. Direktion: Carl Moninger, Stef. Moninger, Theod. Moninger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Aug. Schneider, Stellv. Stadtrat Carl Himmelheber, Seb. Koölsch, Stadtrat W. Schüssele, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Leop. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Veit. C. Homburger, Carl Aug. Schneider, Straus & Cie., Karlsruhe. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Karlsruher Zeitung. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe i. B. Gegründet: Am 1. September 1889. Letztes Statut vom 31. Okt. 1896. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Karl Schrempp. Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Namenaktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 1 000. Tilgung ab 1895. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Immobilien M. 2 275 960.27, Maschinen, Geräte, Fässer etc. M. 355 645.22, Brauereivorräte M. 201 960.38, Debitoren M. 580 615.83, Kassa M. 1 877.24. Sa. M. 3 416 058.94. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 980 000, Reserve- fonds M. 99 506.24, Specialreserve M. 46 000, Amortisationsreserve M. 20 000, Kreditoren M. 205 303.91, Gewinn M. 265 248.79. Sa. M. 3 416 058.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 37 834.10, Unkosten M. 42 165.47, Gewinn M. 265 248.79. Sa. M. 345 248.36. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 5 744.04, Miete M. 55 797.69. Brauereibetrieb M. 283 706.63. Sa. M. 345 248.36. Reservefonds: M. 99 506.24, Specialreserve M. 46 000. Dividenden 1889/90–1895/96: 6, 6, 7, 7, 7, 9, ? %. Direktion: K. Schrempp. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Louis Ganter, Freiburg i. B.; Haupt- mann a. D. A. Kröber, Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Stadtrat Desepte, Karlsruhe; Direktor Edm. Hoffmann, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. Müller & Cons., Karlsruhe u. Baden-Baden. Bier-Siphon-Aktien-Gesellschaft in Kassel mit Filialen in Berlin und Leipzig. Gegründet: Am 14. April 1896. Zweck: Ausbeutung des Reissingschen Siphonpatentes und ähnlicher Erfindungen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Direktion: H. Koch, G. Jung. Aufsichtsrat: Vors. H. Sumpf, Kassel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren zusammen. Hessische Aktien-Bierbrauerei in Kassel. Gegründet: Am 7. Dezember 1871. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Die Ge- sellschaft besitzt grosse Liegenschaften in verschiedenen Orten der Provinz Hessen-Nassau. Kapital: M. 1 050 000 in 3 180 Aktien à M. 300 und 64 Aktien à M. 1500. „„*„