Brauereien. 269 Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, bis 15 % Tantieme, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 396 562.10, Mobilien M. 11 082.95, Maschinen M. 34 390.56, Fastagen M. 71 110.85, Kassa M. 13 796.86, Flaschenbier M. 17 976.08, Fuhrwerk M. 9 700.18, Vorräte M. 225 907.80, Debitoren M. 279 913.26. Sa. M. 2 060 440.64. Passiva: Kapital M. 1 050 000, Hypotheken M. 537 634.37, Reservefonds M. 105 000, ausser- ordentlicher Reservefonds M. 100 000, alte Dividende M. 76 059, Tantieme M. 13 951, Kredi- toren M. 175 135.36, Gewinnvortrag M. 2 660.91. Sa. M. 2 060 440.64. Reservefonds: M. 105 000, ausserordentliche Reserve M. 100 000. Kursstand Ende 1888–1895: 124, 90, 125, 118, –, 124,75, 125, 90, 128, 25. 124, 25 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/8 7–1895/96: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Röhrle, Carl Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. F. Renner, Stellv. Wittmer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wiener Lewy & Co., Berlin. Aktienbrauerei „zur Traube“ in Kaufbeuren. Gegründet: Am 17. März 1885. Zweck: Fortbetrieb der bisher von Gustayv Walch betriebenen Brauerei „zur Traube“ in Kaufbeuren. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % Abschreibung, 5 % z. Reserve, 10 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 503 699.55, Fässer u. Maschinen M. 233 387.03, Mobilien u. Vorräte M. 179 474.05, Debitoren u. Kassa M. 71 873.54, Hypotheken M. 155 542.66. Sa. M. 1 143 976.83. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Schuldverschreibungen M. 109 440, Hypotheken M. 313 865.32, Kreditoren M. 260 094.18, Reservefonds M. 20 000, Reservefonds, gesetzlicher M. 7 884.57, Amortisation M. 75 591.26, Delkredere M. 5 508, Dispositionsfonds M. 2 581.56, Gewinn M. 49 011.94. Sa. M. 1 143 976.83. Reservefonds: M. 7 884.57, Specialreservefonds M. 20 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 4, 4, 0, 0, % 0, 4, 4 % Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Spielberger, Stellv. O. Möller, Jul. Ger- hauser, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Spiegelberg & Uhl, Kaufbeuren. Publikations-Organ: R.-A., Kaufbeurer Tageblatt, Kaufbeurer Anzeigeblatt. Bierbrauerei Kelbra vorm. Geb. Joch in Kelbra. Geegründet: Im Jahre 1887. Kapital: M. 700 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. KReservefonds: M. 63 000. Dividenden 1894–1895: 6, 9 %. Direktion: F. Belger, P. Fuhrmann. Aktienbrauerei in Kempten in Bayern. Gegründet: Am 28. Juni 1888. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien „Zum Stift'' und „Zur Stadt'' im Kempten. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 St. Prioritätsaktien à M. 1 000. Die Prioritätsaktien geniessen 4 % Vordividende ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen von 1892. 200 Stück à M. 500, 200 à M. 1 000, 50 à M. 2 000. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu 103 % durch jährl. Auslos. ab 1. Juni 1896 auf 1. Dez. Ab 1898 eventuell gänzliche Kündigung mit 3 monatlicher Frist. GCGeschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 4 % Dividende an die Prioritätsaktien, 4 % an die Stamm- aktien, die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 548 140.71, Inventarien M. 527 921.27, Delkred. M. 1 247.15, Vorräte an Bier etc. M. 199 973.04, Kassa M. 13 762.20. Sa. M. 2 291 044.77. Passiva: Aktienkapital M. 850 000, Hypothekaranl. M. 399 000, Hypotheken M. 681 460.85, Reservefonds M. 19 817.40, Extrareservefonds M. 70 500, alte Dividende M. 210, Personen- konto M. 159 045.67, Überschuss M. 111 010.85. Sa. M. 2 291 044.77.