270 Brauereien. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste etc. M. 422 301.31, Unkosten M. 19 836.77, Gehälter u. Löhne M. 55 717.21, Steuern u. Assekuranz M. 155 142.48, Zinsen M. 54 090.33, Reparaturen M. 9 524.09, Haustrunk M. 11 518.62, Überschuss M. 111 010.85, Sa. M. 839 641.66. Kredif: Bierertrag M. 796 072.41, Brauereiabfallertrag M. 36 365.35, Pacht und Miete M. 7 203.90. Sa. M. 839 641.66. Reservefonds: M. 19 817.40, Specialreservefonds M. 80 500. Dividenden 1888/89–1895/96: Prioritätsaktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5 %; Stammaktien: 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5 %. 0 Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Bachschmid, Kempten; Stellv. Fr. O. Bschorr, Hausham; S. Bernstein, München; Heinr. Schinabeck, Rohrdorf; Ludw. Gasser, Kempten 0 Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: Am 23. August 1888. Zweck: Fortbetrieb des zu Kiel bestehenden Brauereigeschäfts von Schwensen & Fehrs, Ver- wertung der sich ergebenden Nebenprodukte sowie Betrieb verwandter Branchen, wie Mälzerei, Restauration u. s. w. Kapital: M. 1 400 000 in 1 400 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 700 000 in 1 400 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung zu 105 % durch jährl. Auslosung ab 1891 im März auf 1. Okt. Ende 1895 noch in Umlauf M. 668 500. Kurs in Dresden ca. 105 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 405 591.06, Maschinen und Utensilien M. 73 214.79, Kühlanlage M. 2, Lagerfässer etc. M. 88 790.79, Wagen etc. M. 28 980.94, Mobilien M. 22.119.12, Vorräte M. 154 140, Debitoren M. 197 418.82, Kassa u. Bankguthaben M. 253 034.70, Kautionen M. 60 373.07, Hypotheken M. 461 438.40. Sa. M. 2 745 103.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Obligationen M. 668 500, Hypotheken M. 90 000, Accepte M. 31 287.45, Zinsen M. 15 255, Delkredere M. 98 633.21, Specialreservefonds M. 136 498.28, Unterstützungsfonds M. 15, 601.70, Reservefonds M. 81 849.40, Dividende M. 168 000, Tantieme M. 26 006.69, Vortrag M. 13 471.96. Sa. M. 2 745 103.69. Reservefonds: M. 81 849.40, Specialreserve M. 136 498.28. Kursstand Ende 1889–1895: 150, 138, 136, 120, 123, 150, 188 %. Notiert in Dresden und Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1895/96: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. M. Fehrs, H. Schwensen. Prokurist: H. H. Voss. Aufsichtsrat: H. S. Rehder, W. Fischbeck, C. Davel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Geb.r Arnhold, Dresden; M. v. Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: Am 1. Januar 1871. Besteht seit 1846. Zweck: Fortbetrieb der Scheibel'schen Brauerei in Kiel. Kapital: M. 900 000 in 2 000 Stammaktien à M. 300 u. 300 Prioritätsaktien à M. 1 000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 1 000 000 in 1 000 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1895. Zinstermin 1./6. und 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Auslos. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Septbr. auf 1. Dez. Ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung, im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Kurs in Hamburg ca. 101,50. Die Anleihen von 1874 und 1881 sind, soweit noch rückständig, durch obige Anleihe zu- rückgezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % Vorzugsdividende an Prioritätsaktien, Rest Dividende an Stammaktien. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien und Bauten M. 1 156 480.07, Maschinen und Apparate M. 72 286.20, Inventar M. 46 865.37, Flaschengeschäft M. 11 709.46, Fastagen und Gärbottiche M. 68 026.55, Versandgebinde M. 23 260.60, lebendes Inventar M. 18 044.08, Be- stände a. Bier etc. M. 243 683.94, Öbligationen M. 89 746.28, diverse Debitoren M. 271 708.89, Kassa M. 3 690.58, Konto für Einlösung der Obligationen 1874 u. 1881 M. 160 963.06, Wechsel M. 995.70, Neubau M. 386 789.31, Verlust M. 227 434.10. Sa. M. 2 781 684.19. Passiva: Kapital M. 900 000, Partialobligationen 1881 M. 109 000, Partialobligationen 1874 M. 46 800, Partialobligationen 1895 M. 1 000 000, Accepte M. 18 681.90, Delkredere M. 304 766.22, diverse