Brauereien. 271 Kreditoren M. 384 279.07, Zinsen M. 15 680.50, Partialobligationenrückzahlung M. 2 100, alte Dividende M. 376.50. Sa. M. 2 781 684.19. Kursstand Ende 1889–1895: Stammaktien: 100, 92, 72, 75, 71, 59, ? %; Prioritätsaktien: 105, 103, 94, 98, 102, 97,50, ? %. Notiert in Hamburg. Dirvidenden 1886/87–1895/96: Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %; Stamm- aktien: 5, 5½, 5, 5, 4, 5½, 1½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. Boés, G. W. Hemm. Aufsichtsrat: F. Mohr, Sartori, J. W. Seibel, C. E. Bichel. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Commerz- und Diskontobank, Hamburg; Kieler Bank, Kiel. „Schlossbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel & Stenner in Kiel. Gegründet: Am 22. Dezember 1891. Zweck: Weiterbetrieb d. Brauerei „Holsatia“ Jannsen Gebr. Kapital: M. 1 100 000 in 700 Aktien à M. 1 000 und 400 Vorzugsaktien à M. 1 000. Letatere erhalten 5 %, Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende an Vorzugsaktien, vom Überschuss 10 % (mindestens M. 1 500) Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, vom Rest 3 % Dividende an Stammaktien, das übrige an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. ZBilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Maschinen M. 209 023.46, Grundstücke und Gebäude M. 1 053 979.90, Fastagen M. 149 738.19, Fuhrwesen M. 85 948.79, Inventar, Utensilien und Mobilien M. 63 803.37, Vorräte M. 251 703.84, Kassa, Bankguthaben u. Effekten M. 18731.93, Wechsel M. 120 765.25, Hypotheken M. 283 150, Debitoren M. 329 877.65, Verlust M. 257 241.93. Sa. M. 2 839 714.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 1395 000, Kreditoren M. 165 631.68, Avale M. 116 315.97, Reserve f. Aussenstände M. 62 766.66. Sa. M. 2 839 714.31. Dividenden 1891/92–1895/96: Vorzugsaktien: 7%, 0, 0, 0, 0 %; Stammakfien: 90 % Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Hafermalz, Stock. Prokurist: J. F. Ch. Kaul. Aufsichtsrat: Bankdirektor Adolf Hermannsen, N. H. Petersen, Justizrat Lange, W. Stenner, Kiel; S. Neuhauser, Ludwigshafen a. Rh. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gebr. Arnhold, Dresden. 7 Arminius, Aktiengesellschaft f. Bierbrauerei u. Kalkgewinnung in Kohlstädt. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 500 000 in M. 200 000 in Vorzugs- u. M. 300 000 in Stammaktien. Die Vorzugs- aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 6 236. Dividenden 1893/94–1895/96: Vorzugsaktien: 5, 5,? %; Stammaktien: 2, 3, ? %. Direktion: W. Scheel. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Koburg. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 450 000 in 1 500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 1 000 Schuldscheinen à M. 500 von 1893. Ausgelost bis 22. Februar 1896 M. 15 000. GgGeschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Fabrikerrichtung M. 623 172.65, Vorräte M. 264 661.22, Aussenstände M. 141 145.74, Eisenbahn-Biertransportwagen M. 17 247.95, Kautionen M. 11 000, Kassa M. 59 126.27, Wechsel M. 5 318, Debitoren M. 77 955.55, Obligationen und Hypotheken M. 157 077.26, Wirtschaftsgrundstücke M. 121 750, Bau M. 118 544.53. Sa. M. 1 596 999.17. Passiva: Kapital M. 935 000, Reserve M. 51 429, Amortisation M. 70 827.95, Specialreserve M. 308 898.30, Delkredere M. 40 000, unerhobene Coupons M. 2 302.50, Dividende M. 112 500, diverse Kreditoren M. 76 041.42. Sa. M. 1 596 999.17. Reservefonds: M. 51 429, Specialreservefonds M. 308 898.30.